Büchermord mit dem Buch ohne Staben

Haltet Euch fern von diesem Teufelswerk!

Keine Angst, ich bin jetzt nicht etwa unter die Exorzisten gegangen. Mir wurde nur nahegelegt, das Buch ohne Staben nach Möglichkeit gar nicht erst zu nennen, und wenn dann nur, indem ich schlecht darüber spreche/schreibe.

Immerhin sind die Leser des ersten Teils, dem Buch ohne Namen, schon reihenweise gestorben. Gut, bei der Geschichte konnte das auch passieren, wenn man sich von der Langeweile übermannen ließ. Von den Wenigen, die es dennoch bis zur letzten Seite schafften, fehlt bis heute zudem jede Spur.

Außerdem passiert es nicht alle Tage, dass ein A4 großer Info-Postbrief mit einem auf alt getrimmten Aufdruck in meinen Briefkasten flattert. Vom eigentlichen Absender fehlt dabei jede Spur und ein Aufkleber offenbart dem Überbringer des Umschlags auch nur meine Adresse und keine zusätzlichen Informationen. Erst als ich den Umschlag öffne, rutsch mir daraus ein Buch sowie ein Anschreiben entgegen. Letzteres warnt mich ausgiebig davor, das Buch zu lesen und bei dem mir vorliegenden Exemplar handelt es sich zudem um eine Besonderheit.

Warum ich also noch lebe?

Bei dem mir zugeschickten Buch wurden verschiedene Vorsichtsmaßnahmen getroffen: So wurden die Seiten zum Beispiel mit einer Geheimtinte bedruckt, damit es mir auch ja beim flüchtigen Durchblättern nicht gelingen kann, den Text der Seiten in mein Gehirn zu transferieren. Nur weil mein Blick nun von einer weißen Seite zur anderen springt, kann das Buch mich also nicht töten.

Bourbonkid verspricht mir jedoch, wenn ich mit ihm Kontakt aufnehme, dass er mir dann ein richtiges Exemplar zuschicken will, welches ich dann mit einer ebenfalls mitgeschickten, besonderen Brille lesen kann. Reine Vorsichtsmaßnahme, versteht sich.

Wie läßt sich nun also der Verkauf eines solchen Teufelswerkes verhindern? Im Druck befindet es sich ja anscheinend schon, sonst könnte ich mir nicht erklären, wie Bourbonkid an die Original-Exemplare geraten ist.

Dennoch hat sich anscheinend trotz aller Vorsichtsmaßnahmen etwas in mir festgesetzt. Es steckt tief in den Gehirnwindungen und wartet nur darauf freigesetzt zu werden…

Wann auch immer ihr eines dieser Exemplare in freier Wildbahn antrefft, macht einen großen Bogen darum!

Wo Ist Sven?

In den letzten sechs Wochen bescherte uns Johannes B. Kerner in seiner Abend-Talk-Show „Kerner“ mit vorproduzierten Sendungen. Nun kehrt er aus der Sommerpause zurück und eröffnet die neue Saison gleich mit dem „größten TV-Ereignis des Jahres“ (Zitat Sat 1). Es startet am morgigen Donnerstag Abend um 22.25 Uhr und beginnt unter anderem mit der Frage-Stellung „Wo ist Sven?“.

Mit Sven ist der Journalist Sven Jachmann gemeint, der in den kommenden drei Wochen eine ganz eigene Aufgabe erfüllen muss. Er soll sich innerhalb Deutschlands fortbewegen und dabei versuchen vom Radar der Zuschauer verschwinden. Vielmehr geht es um die Fragestellung, ob es einem Menschen in unserer heutigen sozial und technisch hoch-vernetzten Wirklichkeit noch gelingen kann unerkannt zu leben.

Innerhalb der drei Wochen wird das Experiment auch von anderen Sendeformaten wie dem „Sat 1-Morgenmagazin“ oder dem „Sat 1-Magazin“ aufgegriffen und beleuchtet werden und die Zuschauer können über eine eigens dafür eingerichtete Webseite Wo-ist-Sven.de die aktuellen Geschehnisse mit beobachten und sich selbst auf die Suche nach Sven machen.  Immerhin gibt es für den der es schafft Sven ausfindig zu machen eine Belohnung in Höhe von 10.000 Euro. Sven wird sich zudem regelmäßig telefonisch melden und bericht erstatten.

Ganz neu ist diese Idee für eine Sendung allerdings nicht.

Mission Germany

So gab es zum Beispiel auf dem Schwestersender ProSieben bereits das Format „Mission Germany“  bei dem gleich drei Agenten für 30 Tage lang untertauchten und den Zuschauern gesucht wurden. Damals wurde die Sendung dazu von Miriam Pielhau und Sky du Mont moderiert. Für das neue Experiment auf Sat 1 wird jedoch versichert, dass es nicht nur den spielerischen Aspekt der Suche betrachten wird sondern auch sondern auch allgegenwärtige Fragestellungen beleuchten wird, wie zum Beispiel „Was geschieht eigentlich mit den vielen Aufzeichnungen von öffentlichen Überwachungskameras? Weiß ich, wer alles an meine EC-Kartendaten kommt, wenn ich an der Tankstelle bezahle? Wer kann mich orten, wenn ich das Handy anmache?“.

Wired jagd Evan Ratliff

Ein sehr ähnliches Experiment hatte das Magazin Wired bereits im August 2009 durchgeführt. Nachdem der Journalist Evan Ratliff in seinem ausführlichen ArtikelGone Forever: What Does It Take to Really Disappear? versuchte Leuten auf die Spur zu kommen, die zum Beispiel ihren eigenen Tod vorgetäuscht hatten um an einem anderen Ort auf dieser Welt ein neues Leben zu beginnen, begab er sich selbst für das Magazin in eine solche Position. Er tauchte unter.

Es dauerte ganze 25 Tage, bis man ihn ausfindig gemacht und aufgespürt hatte. Ratliff war damals seine Vorliebe für Gluten-freie Pizza zum Verhängnis geworden. Er besuchte in New Orleans die einzige Pizzeria, die Gluten-freie Pizzen anbot und wurde dabei vom Inhaber der Pizzeria erkannt und gestellt. Wie Wired später berichtete, war der Inhaber über eine Twitternachricht von @vanishteam darauf aufmerksam gemacht worden, dass sich Evan in New Orleans befindet und wahrscheinlich die Pizzeria aufsuchen würde.

Das @vanishteam verwendete für die Verfolgung von Evan einige technisch sehr aufwändige Mittel (unter anderem IP-Tracking, Fem-Bots, Fake Names, etc.) Und so gelang es ihnen schließlich, seine Spuren bis zu seiner Aufdeckung zusammenzuführen.

Nun wird es also spannend zu beobachten wie sich Sven da draußen schlagen wird. Auch wenn er noch nicht untergetaucht ist, so ist ihm die Aufmerksamkeit unserer Forenmitglieder schon jetzt gewiss. Gemeinsam sollte es kein Problem sein, dem Herrn Jachmann das Verschwinden zu erschweren 😉

Weitere Webseiten:

66 Letters

Hier nun die 2. heutige Entdeckung: Die Webseite Folge-dem-Kaninchen.de haben wir Euch ja schon einmal vorgestellt. Vor kurzem wurde die Seite erneuert/erweitert und enthält nun Hinweise zu vergangenen,  von der vm-people GmbH durchgeführten Alternate Reality Games. Passend zu Ostern verstecken sich seit dieser Erneuerung aber auch kleine Easter-Eggs auf der Seite.

Eines davon führte vor kurzem auf die Webseite 66 letters, auf der bislang nur das Foto eines Tisches mit diversen Briefen und Fotos sowie einem Kerzenständer zu sehen ist. Der Hinweis „Coming soon“ unter dem Titel der Webseite lässt vermuten, dass es dort aber schon bald etwas neues geben wird.

Nachdem einige von Euch auf diesen „Easter-Egg-Link“ aufmerksam geworden sind, hat das Kaninchen höchstpersönlich auf seiner Facebook-Seite nun darauf hingewiesen – ein weiteres Indiz dafür, dass es schon bald losgehen könnte. Ein genaues Startdatum wird leider nirgends genannt und ist uns somit nicht bekannt.

Wenn ihr dabei sein wollt und Euch bislang auf der Folge-Dem-Kaninchen.de Webseite noch nicht registriert hattet, dann solltet ihr das recht schnell machen. Wenn ihr schon registriert seid, braucht ihr das nicht noch einmal zu machen. Natürlich ist es möglich jederzeit in ein ARG oder eine Experience oder auch nur einen Puzzle-Trail einzusteigen, aber wer möchte nicht gern von Anfang an dabei sein?

Worum es sich bei 66 Letters genau handelt, können wir auch noch nicht sagen. Es gibt jedoch Gerüchte, die von einem literarischen Puzzle ausgehen. Was das genau ist? Wir sind gespannt und warten.

Update:

In den Zauperspiegel Nachrichten berichtet Horst Hermann über den Erhalt eines Newsletters, der mehr Informationen über die 66 Letters enthält. Inzwischen ist es uns gelungen, ebenfalls einen Blick auf den Original-Newsletter zu erhalten, der von Bastei Lübbe verschickt wurde:

Liebe Bücherfreunde,

Seien Sie gespannt und freuen Sie sich mit uns auf ein ganz besonderes Leseabenteuer:
66 Letters ist ein literarisches Puzzle für alle die Psychothriller mögen und es lieben, dabei selbst in die Rolle des investigativen Ermittlers zu schlüpfen.

Sie haben die Möglichkeit unter realistischen Bedingungen in einem „Cold Case“ zu recherchieren und dabei ihre Fähigkeiten als Detektiv auf die Probe stellen. Denn 66 Letters ist ein Alternate Reality Game, eine Erzählung, bei der die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen.

Die Spur der geheimnisvollen Briefe führt zu einem Roman, der demnächst bei Bastei Lübbe erscheinen wird. Tauchen Sie ein in die Geschichte, puzzeln Sie mit und lernen Sie bereits vor der Veröffentlichung die Figuren und Orte aus dem Buch kennen.

Klingt spannend, aber um welchen Roman geht es?
Das herauszufinden ist Teil, aber nicht Ziel des Rätsels. Lassen Sie sich überraschen.

Aha, okay. Aber wo findet das Spiel statt?
Behalten Sie die Webseite 66 Letters.net im Auge. Hier erfahren Sie alles über den Stand der Ermittlungen.

Ja, ich möchte gerne dabei sein. Was muss ich tun?
Melden Sie sich auf dieser Website an und Sie werden rechtzeitig über den Start der Geschichte informiert.

Ist die Teilnahme an „66 Letters“ kostenpflichtig?
Nein, das Mitspielen und Miträtseln kostet Sie nichts. Höchstens vielleicht ein bisschen Zeit 😉

Bastei Lübbe wünscht Ihnen spannende Unterhaltung und viel Spaß beim Rätseln!

PS: Bei weiteren Fragen schreiben Sie uns bitte eine Mail an info@folge-dem-kaninchen.de.

Also dann, auf zum literarischen Puzzlen!

 

Inception – Your mind is the scene of crime

Im Sommer kommt ein neuer Science-Fiction Thriller in die Kinos, zu dem es bislang so gut wie keine Informationen gibt. Lediglich ein erster Trailer macht das, was man normalerweise von einem Trailer erwartet: Er erzeugt Spannung und Lust gleichermaßen auf den Film. Der Rest bleibt wohl bis zur Veröffentlichung das Geheimnis von Regisseur und Drehbuchautor Christopher Nolan, der schon mit The Dark Knight positiv überzeugte.

Das stimmt so nicht ganz, denn auf Sci Fi Wire ist heute eine Informationen zu Nolans Film durchgesickert, der Inception – Your mind is the scene of crimeheißen wird. Der Artikel verlinkt auf die Website Pasivdevice.org, auf der man eine Bedienungsanleitung für ein Gerät vorfindet. Jenes wird im Film dazu verwendet, sich selbst ein Somnacin genanntes Mittel zu verabreichen. Gerüchten zufolge handelt es sich dabei um eine Droge.

Aus dem bebilderten Instruction Manual MV-235A erfährt auch, dass PASIV die Abkürzung für Portable Automated Somnacin IntraVenous ist und wer genau schaut und die Hinweise richtig deutet, der gelangt über die Hinweise auf eine weitere Webseite.

Es handelt sich dabei um die Seite Mind-Crime.com. Dort blickt man zunächst auf das Bild eines kleinen Kreisels. Klickt man ihn an, gelangt man auf eine Unterseite, auf der sich nach der Installation eines 3D-Plugins für den eigenen Browsers ein Blatt mit Kästchen öffnet. Hier kann man nun Einen Anfang und ein Einde einzeichnen und die beiden miteinander verbinden. Ist man damit fertig, vervollständigt sich das ganze zu einem Labyrinth, aus dem eine Stadt heraus erwächst. Diese kann man speichern und sogar andere dazu herausfordern, sich in der Stadt zurechtzufinden.

Wohin das ganze führt, was als nächstes kommt und welche Informationen uns als nächstes erreichen, das wird sich schon bald zeigen. Zumindest wird in denUnforen schon wieder fleissig darüber diskutiert. Sei dabei!

Mord und Totschlag um Harpers Island

Lange Zeit hätte nichts und niemanden auf der kleinen Insel vor der Küste Seattles deren Bewohner aus der Ruhe bringen können. Zwar gab es vor 7 Jahren schon einmal eine Mordserie, doch ist mit dem damaligen Tod des Mörders auch eher wieder Ruhe eingekehrt.

Als sich nun eine Hochzeitsgesellschaft aufmacht, um auf der kleinen Insel zu feiern, befinden sich unter den Hochzeitsgästen auch einige ehemalige Bewohner der Insel, die nach den grauenhaften Morden vor 7 Jahren die Insel verlassen hatten, um woanders ihr neues Glück zu finden. Nun kehren sie alle zurück und mit ihnen noch etwas anderes: Das Morden.

Wäre es diese Woche nach Euch gegangen, wären nun wohl fast alle Gäste der Hochzeitsgesellschaft nicht mehr am Leben, zumindest wenn es nach Euren Vermutungen gegangen wäre. Aber so aktiv können wir auch heute den Verlauf einer Serie noch nicht beeinflussen, auch wenn wir das hin und wieder wohl gerne täten 😉 Und auf den einen, den es in der letzten Folge erwischt hat, wurde bedauerlicherweise nicht getippt. Damit bleibt das Buch vorerst noch in unserer Obhut, aber für die neue Woche habt ihr wieder die Möglichkeit, uns eure Vermutungen mitzuteilen. Wen erwischt es das nächste Mal?

Wenn ihr bis zum Anfang der Sendung am nächsten Mittwoch richtig liegt, dann kommt ihr in die große Lostrommel. Aus allen richtigen Einsendern werden wir dann nämlich einen Gewinner auslosen und für die oder den gibt es dann ein nigelnagelneues Deck Akoha-Karten. Damit könnt ihr dann nicht nur euren Freunden und Bekannten eine Freude machen und die vielen Missionen dieses Social Reality Games bestehen. Wer mehr darüber erfahren will schaut sich direkt auf der Akoha-Website um.

Wie ja inzwischen allen bekannt ist, musste auch diese Woche wieder jemand unfreiwillig die Insel verlassen. Vielleicht war der Mord dieses Mal nicht ganz so spektakulär wie beim vorangehenden Mal, aber ich denke, Richard Allen wäre schon gern noch unter den Hochzeitsgästen geblieben.

Darüber hinaus entdecken die übrigen Gäste nun auch einen Toten nach dem anderen und alle beginnen sich zu Sorgen. Ob diese Sorgen nur gespielt sind oder nicht, das werden wir wohl weiterhin auch erst nach und nach erfaren, denn wie wir inzwischen ja wissen, hat jeder auch so seine kleinen Geheimnisse.

Auch wenn hier auf dieser Seite schon viel darüber spekuliert wurde, wer der wirkliche Täter ist, im Moment kann es noch jeder sein. Wer macht sich also womit verdächtig und auf wen sollten wir in der nächsten Folge ein Auge haben? Und was für unser kleines Gewinnspiel noch viel interessanter ist: Wen sehen wir nächsten Mittwoch zum letzten Mal? Wenn ihr eine Vermutung habt, wer das nächste Opfer wird, dann schickt uns diese Vermutung als Tweet an unseren Twitter-Account:

@ARGReporter Name-des-Opfers #opfer #harpersisland

Da ja inzwischen schon einige Gäste der Hochzeitsgesellschaft nicht mehr unter den Lebenden weilen, haben wir hier mal diejenigen zusammengefasst, die es nächste Woche treffen könnte (eine vollständige Liste aller Charaktere findet ihr in unserem ursprünglichen Beitrag. Nur dort werden wir die Liste auch aktuell halten):

  • Henry Dunn – der Bräutigam, Verlobter von Trish
  • Trish Wellington – die Braut, strahlende zukünftige Ehefrau
  • Abby Mills – die Gute, beste Freundin des Bräutigams
  • Beth Barrington – die Alleinstehende, eine Brautjungfern und Trishs Mitbewohnerin auf dem College
  • Cal Vandeusen – der Außenseiter, Doktor und ein Freund von Chloe
  • Chloe Carter – die Aufreißerin, eine der Brautjungfern
  • Danny Brooks – der beste Kumpel aus Henrys College-Zeit, Trauzeuge
  • J. D. Dunn – das schwarze Schaf, Bruder von Henry
  • Jimmy Mance – die alte Liebe aus Abbys Highschool-Zeit, ein Fischer
  • Madison Allen – das Blumenmädchen, Shea und Richards Tochter
  • Maggie Krell – die Hochzeitsplanerin, Managerin des Candlewick Inn
  • Malcolm Ross – der Aufdringliche, Trauzeuge
  • Katherine Wellington – die Stiefmutter von Trish und Shea
  • Nikki Bolton – die Rockerbraut, Freundin von Abby, führt die Bar The Cannery
  • Shane Pierce – der Städter, ein Fischer, der eigentlich niemanden mag
  • Shea Allen – die Trauzeugin, Trishs ältere Schwester
  • Sheriff Charlie Mills – der Sheriff, das Gesetz auf Harpers Island
  • Christopher „Sully“ Sullivan – der erste Trauzeuge

Eure Chancen auf den Gewinn steigen mit jedem neuen Opfer, denn deren Auswahl wird ja immer geringer. Wir drücken Euch die Daumen und sind auf Eure Meinungen gespannt.

Ja, ich will – Alles nur Probe?

Eine weitere Folge, ein weiteres Opfer. Nun kommt die Serie und mit ihr die Hochzeitsgesellschaft auf Harper’s Island also doch so richtig in Fahrt. Nachdem die letzten Morde ihre Opfer eher in Einsamkeit oder maximal Zweisamkeit erwischten, sind nun alle einen Tag vor der Hochzeit bei der Probe für diese Zeuge der neuesten Auslöschung geworden. Oder ist dieses Mal gar niemand gestorben sondern nur schwer verletzt worden?

Wie schon beim letzten Mal hatten wir Euch gefragt, wer nach Eurer Meinung in dieser Folge dem Mörder zum Opfer fallen wird. Und die Woche über hatte es so ausgesehen, als sei Methospedia als einzige mit ihrer Vermutung des Opfers in das Rennen um die Geocoin gegangen, die wir als Gewinn für die richtige Vermutung ausgesetzt hatten. Doch dann kamen die Vermutungen Schlag auf Schlag.

Erstaunlich dabei ist, dass die Mehrheit für Chloe Carter gestimmt hat. Woran das wohl liegt? Mögt ihr die arme Frau etwa nicht, dass sie so früh die Insel verlassen soll? 😉 Der Mörder hat sich dann jedoch für jemand anderen entschieden.

Als Mörder geht zur Zeit Henry Dunn als Euer klarer Favorit aus dem Rennen hervor. Wie kommt das? Und hat er den unschludigen Blick heute in der Kirche bei der Entdeckung des Bieber-Kadavers nur gespielt? Müsste er dann nicht auch an mehreren Orten gleichzeitig sein? Wir sind weiter gespannt, was noch so passiert und wie ihr euch weiterhin entscheidet.

Dieses Mal hat leider niemand auf das richtige Opfer getippt. Die Geocoin bleibt damit noch ein bisschen bei uns. Aber die neue Runde ist eröffnet und ihr habt bis zum Anfang der nächsten Folge Zeit, eure neuen Vermutungen zu twittern oder hier in den Kommentaren zu posten. Die aktualisierte Liste der möglichen Opfer/Täter findet ihr hier.

Unter allen Einsendungen des richtigen Opfers der nächsten Folge verlosen wir in dieses Mal etwas ganz besonderes: Das Buch ohne Namen. Aber vorsicht. Es könnte das letzte Mal sein, dass ihr ein Buch lest, denn das Buch ohne Titel und ohne Autor tötet jeden den es liest. Wir wissen nicht, wovon es handelt oder was darin vorkommt. Wüssten wir es, könnten wir Euch das Buch wohl nicht mehr als Gewinn überreichen 😉

Sind deine Freunde spurlos verschwunden?

 

Wann hast du deine Freunde das letzte Mal gesehen? Lebend?

Bei Tim ist das schon ein paar Tage her. Seine Freunde scheinen spurlos verschwunden zu sein und er hat nicht viele Anhaltspunkte wo er mit einer Suche anfangen könnte. Einen dieser Anhaltspunkte stellt der Umschlag dar, den jemand vor seiner Tür deponiert hat. Darin befand sich eine Zugangssoftware für den Weblog Friendslost.de, auf dem der oder die Unbekannte in regelmäßig unregelmäßigen Abständen Videos postet, in denen wir Zeuge von den letzten Geschehnissen von Tims Freunden werden.

Gleich im ersten Video lernen wir Mike, seine Freundin Nina und deren Freundin Jenny kennen. Alle drei sind in einem Club verabredet, über den es seltsame Gerüchte gibt. So soll dort vor vielen Jahren der berüchtigte Fratzenmacher seine Opfer gesucht haben, kurz bevor er ihnen die Haut vom Gesicht abzog. Doch diese Ereignisse liegen eigentlich schon länger zurück.

Neben der Zugangssoftware befand sich in dem Umschlag auch noch eine Notiz: „Kill Your Darling“. Was hat es damit auf sich? Und ist der Fratzenmacher tatsächlich zurückgekehrt? Wird Tim seine drei Freunde aus dem Berliner Untergrund, in dem sie sich anscheinend zur Zeit befinden, befreien können?

All das werden wir wohl nach und nach in dem neuen Projekt von Pro 7 erfahren. Zwar gibt es bislang ausser der Möglichkeit im genannten Blog Kommentare zu hinterlassen keine großartigen Interaktionsmöglichkeiten, aber das ist ja auch schon mal etwas. Tim hat zudem, wie die drei anderen auch, ein Profil im Social-Network Lokalisten, sodass man sich dort auch mit ihm „befreunden“ kann. (Da die anderen drei ja zur Zeit etwas indisponiert sind, braucht man sich wohl nicht mit ihnen zu befreunden. Aber sie haben in ihren Profilen,  Tagebüchern, etc. noch ein paar mehr oder weniger interessante Sachen stehen).

Dennoch bleibt die Interaktion dadurch eingeschränkt. Für die Zuschauer heisst das: passives Verfolgen der nach und nach eingestellten Teile. Tim findet Dokumente und stellt sie auf die Website, spricht mit anderen Leuten aus dem Umfeld seiner Freunde, geht recherchieren und beantwortet den einen oder anderen Kommentar. Zwar ist das schon wesentlich spannender als eine Sendung im TV zu schauen, da dieses Format mehr Freiraum für Spekulationen lässt, aber es ist auch nicht viel immersiver. Vielmehr wird man leider von den auf der Seite eingebauten Schreckeffekten von der Seite verscheucht, die es eigentlich nicht gebraucht hätte. Die Webbysoap ist auch ohne diese Effekte spannend, selbst wenn wir hier kein ARG haben.

Einer nach dem anderen – Harper’s Island

Nach einem etwas langsamen Start in den ersten drei Folgen von Harper’s Island nimmt die Serie nun weiter an Fahrt auf und gewinnt dadurch mehr an Spannung. Wer die Folge heute im TV verpasst hat, kann entweder die Wiederholung spät nachts schauen oder auf der Website von Pro7.

Wieder um eine Person dezimiert wird die Suche nach dem nächsten Opfer noch interessanter. 20 Personen stehen Euch noch zur Auswahl und jeder könnte der oder die nächste sein. Vielleicht habt ihr schon einen leisen Verdacht, wer die Insel am kommenden Mittwoch unfreiwillig verlassen muss? Wenn dem so ist, dann nichts wie ran an die Tasten. Wir wollen es wissen. Sendet Eure Vermutung an unseren Twitter-Account und verwendet dazu folgende Schreibweise: „@ARGReporter name-des-opfers #opfer #harpersisland“ (natürlich ohne die Anführungszeichen 😉 )

In unserem Ursprungsartikel zu Harper’s Island halten wir für Euch die Liste der möglichen Opfer (und Mörder gleichermassen) aktuell. Dort seht ihr sehr schnell, wessen Name noch nicht durchgestrichen ist.

Liegt ihr mit Eurer Vermutung richtig, dann könnt ihr in dieser Woche etwas besonderes gewinnen. Es handelt sich um die Project G.A.M.E. Geocoin, die für einen speziellen Geocaching Event erstellt wurde. Kefa hat zu dem Event einen sehr ausführlichen Artikel geschrieben und ausserdem könnt ihr dort auch ein Bild der Coin sehen. Zu der Coin gibt es zudem noch das zugehörige Spielfeld, denn was wäre eine G.A.M.E. Coin ohne ein solches. Geht mehr als eine richtige Vermutung ein entscheidet das Los.

Her mit euren Opfer-Tweets!

Komm mit uns auf die Insel – Harper’s Island

In einigen Minuten (21.15 Uhr) startet auf Pro 7 eine neue, 10-teilige Serie. Sie entführt uns, wie der Titel bereits verrät, auf eine kleine, abgelegene Insel vor Seattle – nach Harpers Island. Eine illustre Hochzeitsgesellschaft bricht dorthin auf und wir werden schon nach kurzer Zeit Zeuge von etwas, dass sich durch die gesamte Serie hindurch fortsetzen wird – ganz so, wie uns bereits die Mädchenstimme im Vorspann glauben machen will („One by one“ – „Einer nach dem anderen“).

Natürlich fragt ihr Euch jetzt zurecht, warum wir darüber berichten, denn es ist ja eine Serie und kein ARG. Das hat einen ganz einfachen Grund. In jeder Folge von Harpers Island wird es mindestens einen Mord geben. Man kann als Zuschauer also mitraten, wer der Mörder ist, der da einen nach dem anderen auf unterschiedlichsten Arten und Weisen um die Ecke bringt. Und wir wollen an dieser Stelle noch einen Schritt weiter gehen und etwas machen, was Pro7 wieder einmal völlig ausser Acht gelassen hat. Wir eröffnen nach der heutigen Folge eine wöchentliche Diskussion, wer in der nächsten Folge das nächste Opfer sein wird.

Seid ihr dabei? Wollt ihr mit nach dem Mörder oder der Mörderin suchen?

Bereits mit Beginn der ersten Folge heute Abend könnt ihr uns an unseren Twitter-Account eine Nachricht schicken, wenn ihr glaubt, den Mörder bereits entdeckt zu haben. Verwendet dazu bitte folgende Syntax:

@ARGReporter Name-des-Mörders #moerder #harpersisland

#moerder und #harpersisland sind sogenannte Hashtags, über die wir Eure Beiträge besser auf Twitter wiederfinden können. Eine Liste der möglichen Mörder liefern wir Euch am Ende des Beitrags. Dies ist übrigens gleichzeitig die Liste der möglichen Opfer für die nächste Folge.

Ist die heutige Folge um, eröffnen wir die 1. Opfer-Raterunde. Von dort an habt ihr Zeit bis zum Beginn der nächsten Folge uns euren Tipp für das nächste Opfer zu schicken. Das könnt ihr ebenfalls über Twitter machen, wenn ihr dazu folgende Syntax verwendet:

@ARGReporter Name-des-Opfers #opfer #harpersisland

Wenn ihr im Laufe der Woche Eure Entscheidung noch einmal ändern wollt, egal ob die des Mörders oder die des Opfers, so werden wir immer Eure zuletzt genannte Wahl als die aktuelle betrachten. Wir werden Euch dann hier auf dieser Beitragsseite mit aktuellen Auswertungen über den jeweiligen Stand informieren.

Zu der Serie gibt es noch zu sagen, dass die ersten drei Folgen etwas langsam angehen, aber danach kommt die Serie richtig in Fahrt. Wir freuen uns auf eine spannende Mörderjagd mit Euch.

Die Liste der möglichen Mörder/Opfer (Wir versuchen sie ständig auf dem neuesten Stand zu halten):

  • Henry Dunn – der Bräutigam, Verlobter von Trish
  • Trish Wellington – die Braut, strahlende zukünftige Ehefrau (Folge 12)
  • Abby Mills – die Gute, beste Freundin des Bräutigams
  • Beth Barrington – die Alleinstehende, eine Brautjungfern und Trishs Mitbewohnerin auf dem College (Folge 7?)
  • Joel Booth – der Nerd, Streber und Trauzeuge (Folge 4)
  • Cal Vandeusen – der Außenseiter, Doktor und ein Freund von Chloe (Folge 11)
  • Chloe Carter – die Aufreißerin, eine der Brautjungfern (Folge 11)
  • Danny Brooks – der beste Kumpel aus Henrys College-Zeit, Trauzeuge (Folge 12)
  • Hunter Jennings – der andere Mann, der Ex aus Trishs College-Zeit (Folge 3)
  • J. D. Dunn – das schwarze Schaf, Bruder von Henry (Folge 8)
  • Jimmy Mance – die alte Liebe aus Abbys Highschool-Zeit, ein Fischer
  • Kelly Seaver – die Außenseiterin, Shanes Ex-Freundin (Folge 2)
  • Lucy Daramour – die feine Dame, eine der Brautjungfern (Folge 2)
  • Madison Allen – das Blumenmädchen, Shea und Richards Tochter
  • Maggie Krell – die Hochzeitsplanerin, Managerin des Candlewick Inn (Folge 10)
  • Malcolm Ross – der Aufdringliche, Trauzeuge (Folge 6)
  • Katherine Wellington – die Stiefmutter von Trish und Shea (Folge 9)
  • Thomas Wellington – der Vater der Braut, Immobilien-Mogul (Folge 4)
  • Nikki Bolton – die Rockerbraut, Freundin von Abby, führt die Bar The Cannery
  • Richard Allen – der Schwager, Sheas Ehemann (Folge 5)
  • Shane Pierce – der Städter, ein Fischer, der eigentlich niemanden mag (Folge 11)
  • Shea Allen – die Trauzeugin, Trishs ältere Schwester
  • Sheriff Charlie Mills – der Sheriff, das Gesetz auf Harpers Island (Folge 10)
  • Christopher „Sully“ Sullivan – der erste Trauzeuge
  • „Uncle“ Marty Dunn – der Onkel, Henry und J.D.s „Ersatzvater“ (Folge 2)

Ihr könnt natürlich auch gern hier in den Kommentaren mitraten, wenn Euch das lieber ist. Und nun viel Spaß…

Update am 02.09.2009:

Nach der nun ersten Woche und den beiden ersten Folgen am letzten Mittwoch müssen sich heute wohl Katherine Wellington und Madison Allen vor dem Mörder in Acht nehmen. Zumindest wurden sie von Euch gewählt als potentielle Opfer der heutigen Folge. Dennoch habt ihr ja schon fast einstimmig für Henry Dunn als Mörder gevotet. Der arme scheint eine Ausstrahlung wie ein Schlachter zu haben, aber mal sehen, ob ihr auch richtig liegt. Etwas gewagt hat der letzte Gastkommentator heute, der entgegen der Meinung, dass Henry der Täter ist, Jimmy als den wahren Täter zu entlarven versucht. In etwas mehr als einer Stunde wissen wir mehr, denn um 22.20 Uhr geht es heute weiter. Anschließend seid ihr wieder dran.

Hier die bisherige Übersicht:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von spreadsheets.google.com zu laden.

Inhalt laden

Der dritte Teil ist gerade vorüber gegangen und es hat Hunter erwischt. Der kam zwar bislang in noch keiner Vermutung vor, wird aber nun trotzdem von der Liste gestrichen. Und da wir nun wieder eine Woche Zeit bis zum nächsten Teil haben, ist die nächste Runde für Eure Vermutungen eröffnet. Twittert uns an@argreporter wer in der nächsten Folge die Segel streichen wird und wer eurer Meinung nach der Mörder ist.

Ausserdem haben wir noch einen klitzekleine Überraschung für alle Teilnehmer. Denn unter allen, die uns für die nächste Woche das richtige Opfer vorraussagen verlosen wir ein frisch gepresstes Deck AKOHA-Karten. Geht mehr als eine richtige Lösung ein, entscheidet das Los. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird am Ende der nächsten Folge bekannt gegeben. Seid ihr dabei?

Ihr könnt uns natürlich auch hier in den Kommentaren Eure Vermutungen mitteilen. Allerdings können nur registrierte, angemeldete Kommentatoren zugelassen werden, da wir Euch ja auch irgendwie kontaktieren müssen.

Massive Dynamic | Fringe

Seit dem 11. Februar 2009 geistert ein Name durch die (hauptsächlich) deutschsprachigen Social Networks und macht massiv auf sich und eine Webseite aufmerksam. Es ist der Name einer jungen Frau: Allizee Zeva, die mit einem verzweifelten Aufruf um Hilfe bittet. Was die junge Frau in ihre anscheinend verzweifelte Lage gebracht hat, bleibt zunächst unentdeckt.

Folgt man ihrem Aufruf, landet man zwischenzeitlich auf der Website von Massive Dynamic. Dort wird ein verstörender Schwarz/Weiß-Film abgespielt, in dem man zunächst die junge Frau sieht und wie die Kamera immer näher auf ihr Gesicht zoomt. Ihre übergroßen, schwarzen Kulleraugen ziehen den Blick sofort auf sich, als plötzlich aus dem rechten Auge blutige Tränenflüssigkeit herraus rinnt. Der Film wird immer wieder von schnellen und wackelnden Foto-Sequenzen unterbrochen, während man einer atmosphärischen Musik lauscht und zum Schluß noch einmal den Hilferuf der jungen Frau hört. (Achtung! Wer zu schreckhaft ist, sollte sich das Video nicht anschauen 😉 )

Erste Spuren im Internet

Erste Hinweise auf die junge Frau kamen im deutschsprachigen Raum am 09. Februar auf, als sie ein Profil im Social Network Lokalisten eröffnete. Psycho_Logic, ein bekanntes ARGR Mitglied, ist auf sie am 11. Februar aufmerksam geworden, als sie anscheinend sein Profil aufgerufen hatte. Er klickte dann seinerseits ihr Profil an und fand dort einige interessante Sachen. Sie ist derzeit angeblich wohnhaft in München, kommt gebürtig aus Rumänien und hat in ihren Tipps für Besucher ihres Profils die Website von Massive Dynamic verlinkt, also auf die Seite, auf der ihr Video abgespielt wird.

Desweiteren findet man noch eine Telefonnummer (0800. 888 98 98) in ihrem Profil, sowie eine Email-Adresse (zeva@massive-dynamic.org) und auch hier wieder die Aufforderung „HELP ME! HELP ME! HELP ME…“

Inzwischen hat man auch in anderen Social Networks Profile von Allizee gefunden. Dazu gehören zum Beispiel Facebook,  NewcomMeineLeute.deMeine-Bundeswehr.deJoinr.de und MeinVZ.de. Sogar in XING war sie zwischenzeitlich aufgetaucht, aber anscheinend war ihr Profil-Bild nicht Business-tauglich, sodass ihr Profil dort von den Betreibern der Plattform wieder gelöscht wurde. Wenn man sich aber nun einmal anschaut, dass Allizee allein bei den Lokalisten inzwischen mehr als 300 Freunde hat, dann sind wir jetzt schon gespannt, wie es weitergeht.

Dass es weitergeht, zeigen die Entwicklungen, die derzeit im ARGR Forum dazu nachzulesen sind, denn anscheinend hat Allizee einigen ihrer Social Network Freunden verschlüsselte Nachrichten zukommen lassen. Neben der Parole „Die Zeit ist reif“ (die es nicht nur aus dem rumänischen sondern zuvor auch aus Binärcode zu übersetzen galt) lässt auch der Countdown auf der Massive Dynamics Website einie spannende Tage erhoffen. Der läuft nämlich am 16. März aus.

Spuren ins TV

Passend dazu flimmert am 16. März die Pilotfolge zu J. J. Abrams neuer Serie Frings über unsere TV-Geräte. Für das Datum sollte man sich also schon einmal einen Hinweis auf Pro7 in seinen Kalender machen, denn bei einem solchen Auftakt verspricht auch die Serie spannend zu werden und aus den USA, wo die Serie einen ebensolchen Auftakt hatte und am 9. September des letzten Jahres gestartet ist, kommen ebenfalls viel positive Stimmen.

Inhaltlich geht es bei Fringe um mysteriöse und unerklärliche Phänomene und Ereignisse, die von einer jungen FBI-Agentin und einem exzentrischen Wissenschaftler genauestens unter die Lupe genommen werden. Das klingt natürlich erst einmal ein bisschen wie die X-Files (Akte X), aber wir werden schon bald wissen, welchen eigenen Weg Fringe gehen wird. Dazu kommt noch ein weiteres Schmankerl für alle LOST-Fans, denn wir dürfen auf einige Verknüpfungen der beiden Serien in Fringe gespannt sein.

Zusammenhang

Neben dem Enddatum des Countdowns und dem Startdatum der Serie Fringe im deutschen Fernsehen gibt es noch weitere Parallelen einer Verbindung von Allizee zur Serie. SpitzohrDibtych und Merzmensch haben es mit den anderen im Forum bereits eingehender untersucht. Wenn man sich die WHOIS-Informationen der Seite massive-dynamics.org anschaut, bekommt man den direkten Draht zu Pro7 schwarz auf weiß angezeigt. Die Whois-Informationen zu der Seite wurden in den Unforums bereits eingehend diskutiert, da ja vor dem Beginn der Serie im letzten Jahr bereits eine Aktion auf den dortigen Start aufmerksam gemacht hatte. Da man heutzutage auch bei WHOIS-Informationen einiges Machen kann, glaubte man zunächst in den Unforums, dass die Webseite nicht offiziell sei. Nach einigen Diskussionen darüber, dass Pro7 und Sat1 bekannte deutschsprachige Sender seien, konnten diese Zweifel aber wieder beseitig werden.

Also Allizee, wohin führst du uns nun mit deinen Spuren?