We are currently moving to a new server and we will give you more infos, as soon as we have done all things about that. In the meantime you can still find all the contents of our Website here.
Fotonachweis: CC Reverend Aviator (@Flickr)
News, Nachrichten, Hintergrundberichte und mehr aus der Welt der Alternate Reality Games
We are currently moving to a new server and we will give you more infos, as soon as we have done all things about that. In the meantime you can still find all the contents of our Website here.
Fotonachweis: CC Reverend Aviator (@Flickr)
Zur Zeit befinden wir uns in der heißen Phase eines Serverumzugs.
Mehr Infos, sobald alles wieder online ist und reibungslos funktioniert. Die alten Inhalte können in der Zwischenzeit hier eingesehen werden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.google.de zu laden.
Markiert Euch am besten heute schon einmal den 30. Juni 2008 (19.30 Uhr) in Eurem Kalender, denn dann findet unser nächster ARGR Get-Together Tuesday statt. Treffpunkt ist wie immer das gemütliche Lese-Cafe Village Voice im Herzen Berlins – in der Ackerstraße 1A. Hier findet ihr auch eine Kartenansicht und könnt Euch auch eine Wegbeschreibung mit Hilfe der Google-Maps anzeigen lassen.
Die Dadas und das Gitche Manitou sorgen genauso wie einige andere aktuelle Alternate Reality Games für unseren Gesprächsstoff. Und vielleicht bekommen wir ja auch noch Besuch. Von wem? Das wird noch nicht verraten. Wenn ihr Euch schon einmal vorab anmelden wollt: Nur zu! Hier gehts zu dem zugehörigen Facebook-Event.
Wir sind gespannt und freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen. Bis bald!
Ein paar Tage ist es ja bereits her, dass eine Gruppe von Piraten auf sich aufmerksam gemacht hat. Angeführt von der Kapitänin Charlotte Vorberg kämpften damals unter anderem eine Vielzahl junger Studenten und Studentinnen um die Machenschaften und Geschäfte des Tom Burroughs und seiner dunklen Gesellen und um sie erfolgreich zur Aufgabe zu zwingen.
Am letzten Mittwoch wurde nun der Deutsche Preis für Wirtschaftskommunikation vergeben und auch Join The Pirates war unter den Gewinnern: Im Bereich Beste Online-Kommunikation wurde das Alternate Reality Game der vm-people GmbH, das im Auftrag der Roland Berger Strategy Consultants GmbH durchgeführt wurde, mit diesem Preis bedacht.
Der Deutsche Preis für Wirtschaftskommunikation wird seit 2001 von Studierenden der (F)HTW Berlin verliehen. In der Begründung der Jury heißt es zu der Kampagne:
„In der Welt der Unternehmensberatung ist es zunehmend schwieriger, High Potentials als zukünftige Mitarbeiter zu gewinnen. Der Erfolg eines solchen Unternehmens hängt jedoch sehr stark von seinen Mitarbeitern ab. Im Bewusstsein dieser Problematik stellte sich das Unternehmen Roland Berger Strategy Consultants GmbH die Aufgabe, zukünftige Mitarbeiter auf innovative Art und Weise zu bewerben, um als engagierter und attraktiver Arbeitgeber aus der Masse hervorzustechen. Erreicht werden sollte dies durch Entwicklung und Durchführung eines genau auf die definierte Zielgruppe zugeschnittenen Alternate Reality Games (ARG). Besonders positiv bewertete die Jury den Mut, den Weg des klassischen Mitarbeitermarketing zu verlassen und sich eine neue Kommunikationsform des digitalen Zeitalters zunutze zu machen. Ein strategisch gut durchdachtes Konzept, gepaart mit Effekten des Viralen Marketing und des Community Building, führte genau zum angestrebten Ziel.“
Wir freuen uns mit über diese Auszeichnung und haben sogar schon Gerüchte gehört, dass dies nicht die letzte Nachricht sein soll, die von der Pirate Society kam.
Am letzten Dienstag fand im Berliner Congress-Centrum am Alex das sogenannte Virtual Worlds Camp 2 statt. Dabei belohnte das Programm den aufmerksamen Teilnehmer mit einem bunten Blumenstrauß an interessanten Vorträgen. Einige davon drehten sich um den Aufbau und die Entwicklung von globalen Wirtschaftssystemen innerhalb der virtuellen Welten. Andere beschäftigten sich mit sozialen Umständen und der engen Verbundenheit des Spielers mit seinem Avatar. Da war es fast schon ein seltsames Gefühl, in einem eigenen Beitrag aus den virtuellen Welten wieder zurück in die Realität auszubrechen.
Unter dem Titel „Interkulturelle Erlebnisse eines Alternate Reality Games“ gab es nicht nur einen Rückblick auf das vor kurzem zuende gegangene ARG Charlotte is becoming real sondern entlang der Einführung in die Thematik eines ARGs auch eine Auseinandersetzung mit verschiedenen, teilnehmenden Communities.
Das Alternate Reality Game startete in den USA und involvierte die amerikanischen und generell die englisch-sprechenden Teilnehmer. Später flogen sogar zwei amerikanische Teilnehmerinnen nach Berlin um dort mit der deutsch-sprachigen Community das Finale zu bestehen. Im Vordergrund des Beitrags stand dabei die Betrachtung des Austausches der beiden Communities untereinander sowie deren Umgang mit der Story und den Aufgaben.
Am 23. April 2009 verstarb Dave Szulborski im Alter von 51 Jahren im Verlauf einer schweren Leukämie-Erkrankung, die bereits im letzten Jahr bei ihm diagnostiziert und behandelt wurde. Zunächst wusste nur Daves engster Familien- und Freundeskreis von der Erkrankung. Im April 2008 erreichte die Nachricht auch die ARG-Community durch Varins Aufruf zum Folding the Wish – der Verwirklichung einer alten, japanischen Legende, bei der man für jemanden einen Wunsch auf einen Zettel schreibt und diesen anschließend zu einem Papierkranich faltet. Innerhalb kürzester Zeit kamen überall aus der Community und auch überall aus der Welt über Tausend solcher Kraniche zusammen, die dann von Varin auf mehrere Fäden gereiht und Dave schließlich übergeben wurden.
Die vielen Genesungswünsche und die vielen positiven Gedanken halfen Dave, dass er beim ARGFest-o-Con 2008 eine Keynote halten konnte, in der er darüber sprach, wie er überhaupt dazu kam ARGs zu kreieren, warum ARGs aus seiner Sicht keine Games im eigentlichen Sinne sind und warum er überhaupt immer wieder ARGs entwickelte und umsetzte – immerhin nahmen sie teilweise sein gesamtes Leben für den Zeitraum der Umsetzung in Anspruch. Doch immer wenn er sich genau diese Frage stellte, dann gab es für ihn darauf auch immer nur eine Antwort: Es gibt eine Geschichte zu erzählen (There’s a story to be told). Seine Keynote war neben den vielen Informationen auch gleichzeitig eine der rührendsten und bewegensten Reden, die ich jemals erleben durfte, denn er sprach auch darüber, wie sehr ihm die Kraniche und somit die gemeinsame Stärke aus der Community die Kraft gab, an sich selbst und seine Genesung zu glauben, selbst wenn in dieser Zeit schwer war, überhaupt daran zu glauben.
In all den Jahren zuvor hatte Dave der Community so viel gegeben. Er hat verschiedene Bücher veröffentlicht, die sowohl denen den Einstieg in die Welt erleichterten, die an den ARGs als Spieler teilnehmen wollten, aber auch denen, die auf der anderen Seite des Vorhangs stehen und selbst ARGs kreieren wollten – die ihre eigenen interaktiven Geschichten erzählen wollten. Mit seine Independent ARGs spielte er sich genauso in die Herzen der ARGer wie mit Auftragsarbeiten für andere Unternehmen. Dabei inspirierte er damit viele weitere, die ähnlich wie er ihre eigenen Geschichten erzählen wollten und dies auch taten. Er war ein wichtiger Bestandteil und eine Berreicherung der ARG-Community, jemand der auch für einen da war und der bei Fragen und ähnlichem aushalf.
Er wird uns fehlen, wo auch immer ihn sein Weg nun hingeführt hat.
Seine Frau Marianne möchte in seinem Namen und auch für seinen Sohn Tyler den Kontakt zur Community aufrecht erhalten. Diejenigen, denen es möglich war, sind auch heute nach Bethlehem (PA) gereist, um ihm vor Ort die letzte Würde zu erweisen. Zwar können wir nicht persönlich vor Ort sein, aber wir sind es in Gedanken.
In Gedenken an Dave Szulborski widmet ihm das Kommittee des ARGFest-o-Con die diesjährige Veranstaltung in Portland. Auf der Website findet man ausserdem eine Übersicht seines Schaffens, seiner Ideen und seiner Werke, sowie ein Video der Keynote vom letzten Jahr mit zusätzlichem Transcript.
2001: Majestic – beta tester, content creator through BIOS program – Electronic Arts
2001: ChangeAgents – Creative Chip- independent
2001: ChangeAgents – Operation Mindset- independent, done as part of Majestic’s BIOS Program and featured on their website and in their newsletter
2002: ChangeAgents – Out of Control- independent
2003: Chasing the Wish – independent
2004: Urban Hunt (Dread House) – independent
2005: ARGTalk – independent
2005: Art of the Heist – for Audi, McKinney-Silver, Chelsea Digital, GMD Studios
2006: Who is Benjamin Stove? – for General Motors, Campbell-Ewald, GMD Studios
2006: Catching the Wish – independent
2007: Unnatural Selection (Monster Hunter Club) – for The Host movie, ARGStudios, Magnolia Pictures
2007: Helical Training program – an ARG based training program for BBN Technologies and the U.S. military (DARPA and JFCOM)
2008: Holomove – for Microsoft Visual Studio 2008, McCann Erickson, @radicalmedia
Dave’s 15 Fragen-Interview hier auf ARG-Reporter.
Dave’s Website: https://daveszulborski.com/
Du wirst uns immer in Erinnerung bleiben, Dave.
Merzmensch aka Kosmopol startet heute mit seinem Videocast zum Thema Alternate Reality Games durch. In der ersten Folge seiner Kosmocast getauften Show stellt er dabei gleich drei aktuelle und vor kurzem gelaufene ARGs vor:
Neben audio- und visuellen Eindrücken zu den drei ARGs fördert er dabei auch interessantes Hintergrundmaterial zu Tage, mit dessen Hilfe jemand, der bisher noch nicht selbst bei den vorgestellten ARGs aktiv geworden ist sich nun ohne weiteres daran beteiligen kann. Zwar ist die Aktion zu Fringe mit dem Start der Serie auf Pro 7 am letzten Montag (16.03.2009) zuende gegangen und auch Mir-12, das ARG zu dem neuen Computespiel namens Singularity von Activision, ist bereits wenn auch etwas abrupt zuende gegangen, aber dafür taucht man zusammen mit Merzmensch für circa 20 Minuten hinab in eine Welt voller anderer Realitäten.
Wir sind schon ganz gespannt auf die nächste Folge und das was da noch alles schönes kommt.
Nach und nach festigen sich nun zu Beginn des Jahres, auch wenn wir bereits schnellen Schrittes dem Ende des Monats März entgen eilen, die Termine der in diesem Jahr anstehenden Festivals und Konferenzen, die auch für Games Developer wichtig und interessant sind.
Das SXSW (South By South West) Festival
Das SXSW Festival begann bereits am letzten Freitag, 13. März und geht noch bis zum 22. März. Dabei ist es auf drei sich mehr oder weniger überlappende Bereiche aufgeteilt, nämlich Music, Film und Interactive, von denen der letztgenannte Bereich am vergangenen Montag mit einer überdurchschnittlichen Twitter-Berichterstattung der Teilnehmer zuende ging.
Zum SXSW Festival treffen sich Entwickler, Produzenten und kreative Schaffende um über die neuesten Entwicklungen zu informieren und diskutieren und sich gegenseitig darüber auszutauschen. Ausserdem werden im Verlauf der SXSW auch die gleichnamigen SXSW Awards in verschiedenen Kategorien dieser drei Bereiche Verliehen um damit Arbeiten und Projekte aus dem vergangenen Jahr zu ehren.
Die GDC (Games Developer Conference)
Als nächstes folgt nun die GDC, die vom 23. bis 27 März in San Francisco stattfinden wird. Wie der Name schon vermuten lässt richtet sich diese Konferenz an Entwickler, Produzeten und auch allgemein Interessierte von Spielen und Spielewelten in allen Variationen.
Das Programm der Konferenz teilt sich auf verschiedene Tracks auf, wobei eines der selbst ausgeschriebenen Highlights der diesjährigen GDC sich damit befassen wird Möglichkeiten aufzuzeigen, um auch in der derzeit instabilen Wirtschaftslage erfolgreich zu sein („Ways to Succeed in an Unstable Economy“). Darüber hinaus teilen sich die Sessions auf die folgenden Themenbereiche (Tracks) auf: Games Design, Production, Business & Management, Programming, Visual Arts und Audio. Natürlich gibt es in jedem dieser Tracks diverse Highlights. So ist z.B. im Bereich Game Design sicher die Session von Media Molecule sehr interessant, den Entwicklern von Little Big Planet. Dabei wird Media Molecule sowohl die schattigen wie auch die sonnigen Seiten der Entwicklung dieses niedlichen Spiels für die PS3 beleuchten.
Das COAP (Come Out & Play) Festival
Das Come Out & Play Festival bringt die Spiele auch in diesem Jahr wieder nach New York und zwar vom 12. bis 14. Juni. Hier trifft man sich um gemeinsam ein oder mehrere Pervasive, Ubiquitous oder Urban Games zu spielen. Die noch nicht festgelegten Spielpläne werden sicher wieder eine bunte Mischung aus aktuellen Entwicklungen und guten „Bekannten“ sein, bei der für jeden etwas dabei ist.
In den letzten Jahren wurde ja z.B. gern das von Jane McGonigal und Ian Bogust entworfene, experimentelle Spiel Cruel 2 B Kind gespielt. Wenn Du dabei sein willst und noch eine eigene Idee dafür einreichen willst, dann kannst du das noch bis zum 19. April über das Formular auf der Webseite machen. Für Einreichungen ist lediglich eine handvoll Kriterien zu beachten, die ebenfalls auf der Webseite ausgewiesen sind.
Der ARGFest-o-Con (ARG Festival und Conference)
Im Juli schließt sich dann das vor allem auch von den ARGern schon heiß erwartete ARGFest-o-Con 2009 an. Es findet vom 17. bis 19. Juli im schönen Portland statt. Allerdings sind die Organisatoren noch in den Vorbereitungen und es stehen noch keine Session-Pläne für die Konferenz oder auch Pläne für das Festival bereit. Deshalb ist es am besten, ständig ein Auge auf die Webseite des ARGFest-o-Cons zu haben. Was man aber sicherlich schon jetzt sagen kann ist, dass es auf dem ARGFest-o-Con neben Case Studies und interessanten Sessions zum ARG Development und Community Building auch wieder gute Möglichkeiten zum Austausch mit den Puppetmastern verschiedenster ARGs geben wird.
Die Comic Con
Direkt in der Anschlusswoche findet dann in San Diego die Comic Con statt, nämlich vom 23. bis 26. Juli. Wie der Name bestimmt schon vermuten lässt steht diese Konferenz ganz im Zeichen der allseits beliebten Comics. Interessant dabei ist aber auch, dass Unternehmen das Umfeld der Comic Con gerne dazu nutzen, um ARGs zu starten oder auch ARG-Events während dessen stattfinden zu lassen. Wer also einen Urlaub in San Diego mit einem Besuch der Comic Con koppeln möchte, der darf sicherlich gespannt sein, was im Juli dort so alles passiert.
Wie man sieht gibt s also auch in diesem Jahr genug Möglichkeiten sich auszutauschen oder zu informieren, wobei wir hier nur eine kleine Auswahl an Konferenzen und Festivals vorgestellt haben – aber eine Auswahl die für ARGer und Puppetmaster am interessantesten und wichtigsten ist. Nach Bekanntwerden weiterer wichtiger Veranstaltungen werden wir natürlich auch darüber an dieser Stelle berichten.
Darüber hinaus gibt ja nach wie vor unseren monatlichen Get-Together-Tuesday in Berlin. Im April treffen wir uns dazu am 7. April ab 19.30 Uhr wie immer im Lesecafé Village Voice in der Ackerstraße 1A in Berlin Mitte (auf Google Maps anschauen). Es mehren sich auch Gerüchte, dass schon bald ein Get-Together ausserhalb Berlins stattfinden wird, nämlich in Koblenz. Sobald aus den Gerüchten ein konkreter Termin geworden ist, informieren wir Euch auch darüber.
Seit dem 11. Februar 2009 geistert ein Name durch die (hauptsächlich) deutschsprachigen Social Networks und macht massiv auf sich und eine Webseite aufmerksam. Es ist der Name einer jungen Frau: Allizee Zeva, die mit einem verzweifelten Aufruf um Hilfe bittet. Was die junge Frau in ihre anscheinend verzweifelte Lage gebracht hat, bleibt zunächst unentdeckt.
Folgt man ihrem Aufruf, landet man zwischenzeitlich auf der Website von Massive Dynamic. Dort wird ein verstörender Schwarz/Weiß-Film abgespielt, in dem man zunächst die junge Frau sieht und wie die Kamera immer näher auf ihr Gesicht zoomt. Ihre übergroßen, schwarzen Kulleraugen ziehen den Blick sofort auf sich, als plötzlich aus dem rechten Auge blutige Tränenflüssigkeit herraus rinnt. Der Film wird immer wieder von schnellen und wackelnden Foto-Sequenzen unterbrochen, während man einer atmosphärischen Musik lauscht und zum Schluß noch einmal den Hilferuf der jungen Frau hört. (Achtung! Wer zu schreckhaft ist, sollte sich das Video nicht anschauen 😉 )
Erste Spuren im Internet
Erste Hinweise auf die junge Frau kamen im deutschsprachigen Raum am 09. Februar auf, als sie ein Profil im Social Network Lokalisten eröffnete. Psycho_Logic, ein bekanntes ARGR Mitglied, ist auf sie am 11. Februar aufmerksam geworden, als sie anscheinend sein Profil aufgerufen hatte. Er klickte dann seinerseits ihr Profil an und fand dort einige interessante Sachen. Sie ist derzeit angeblich wohnhaft in München, kommt gebürtig aus Rumänien und hat in ihren Tipps für Besucher ihres Profils die Website von Massive Dynamic verlinkt, also auf die Seite, auf der ihr Video abgespielt wird.
Desweiteren findet man noch eine Telefonnummer (0800. 888 98 98) in ihrem Profil, sowie eine Email-Adresse (zeva@massive-dynamic.org) und auch hier wieder die Aufforderung „HELP ME! HELP ME! HELP ME…“
Inzwischen hat man auch in anderen Social Networks Profile von Allizee gefunden. Dazu gehören zum Beispiel Facebook, Newcom, MeineLeute.de, Meine-Bundeswehr.de, Joinr.de und MeinVZ.de. Sogar in XING war sie zwischenzeitlich aufgetaucht, aber anscheinend war ihr Profil-Bild nicht Business-tauglich, sodass ihr Profil dort von den Betreibern der Plattform wieder gelöscht wurde. Wenn man sich aber nun einmal anschaut, dass Allizee allein bei den Lokalisten inzwischen mehr als 300 Freunde hat, dann sind wir jetzt schon gespannt, wie es weitergeht.
Dass es weitergeht, zeigen die Entwicklungen, die derzeit im ARGR Forum dazu nachzulesen sind, denn anscheinend hat Allizee einigen ihrer Social Network Freunden verschlüsselte Nachrichten zukommen lassen. Neben der Parole „Die Zeit ist reif“ (die es nicht nur aus dem rumänischen sondern zuvor auch aus Binärcode zu übersetzen galt) lässt auch der Countdown auf der Massive Dynamics Website einie spannende Tage erhoffen. Der läuft nämlich am 16. März aus.
Spuren ins TV
Passend dazu flimmert am 16. März die Pilotfolge zu J. J. Abrams neuer Serie Frings über unsere TV-Geräte. Für das Datum sollte man sich also schon einmal einen Hinweis auf Pro7 in seinen Kalender machen, denn bei einem solchen Auftakt verspricht auch die Serie spannend zu werden und aus den USA, wo die Serie einen ebensolchen Auftakt hatte und am 9. September des letzten Jahres gestartet ist, kommen ebenfalls viel positive Stimmen.
Inhaltlich geht es bei Fringe um mysteriöse und unerklärliche Phänomene und Ereignisse, die von einer jungen FBI-Agentin und einem exzentrischen Wissenschaftler genauestens unter die Lupe genommen werden. Das klingt natürlich erst einmal ein bisschen wie die X-Files (Akte X), aber wir werden schon bald wissen, welchen eigenen Weg Fringe gehen wird. Dazu kommt noch ein weiteres Schmankerl für alle LOST-Fans, denn wir dürfen auf einige Verknüpfungen der beiden Serien in Fringe gespannt sein.
Zusammenhang
Neben dem Enddatum des Countdowns und dem Startdatum der Serie Fringe im deutschen Fernsehen gibt es noch weitere Parallelen einer Verbindung von Allizee zur Serie. Spitzohr, Dibtych und Merzmensch haben es mit den anderen im Forum bereits eingehender untersucht. Wenn man sich die WHOIS-Informationen der Seite massive-dynamics.org anschaut, bekommt man den direkten Draht zu Pro7 schwarz auf weiß angezeigt. Die Whois-Informationen zu der Seite wurden in den Unforums bereits eingehend diskutiert, da ja vor dem Beginn der Serie im letzten Jahr bereits eine Aktion auf den dortigen Start aufmerksam gemacht hatte. Da man heutzutage auch bei WHOIS-Informationen einiges Machen kann, glaubte man zunächst in den Unforums, dass die Webseite nicht offiziell sei. Nach einigen Diskussionen darüber, dass Pro7 und Sat1 bekannte deutschsprachige Sender seien, konnten diese Zweifel aber wieder beseitig werden.
Also Allizee, wohin führst du uns nun mit deinen Spuren?
We have had some nice ARGR Get-2-Gether during the past months and we are always happy to meet some new members at these meetings. There are always great discussions and lots of questions like „Where do I have to register to get informed about the beginning of a new Alternate Reality Game?“
Usually the answer to this question was: Please have a look at the common websites and forums that deal with alternate reality games, such as ARGN.com or our website 😉 . Now there is a new chance to get involved:
Register yourself on the German website Folge-dem-Kaninchen.de, so chances are high to be informed (in a special way) as soon as the vm-people will start one of the next Alternate Reality Games. Rumors are, that there will be an English registration page soon, too. Who knows. Maybe the rabbit will knock at your door just in a few days?!