The International (IBBC) erneut im Fadenkreuz der Ermittlungen

Bereits Ende letzten Jahres sorgten die Ermittlungen um die The International Bank of Business and Credit vier Wochen lang für Aufsehen. Kriminalkommissar S07, Louis Salinger, suchte damals noch im Auftrag für Scotland Yard nach Hinweisen und Spuren von Blutgeld, das von der Bank in Umlauf gebracht wurde.

Ein Informant hatte wichtige Dokumente, mit deren Hilfe die Machenschaften der IBBC mehr und mehr aufgedeckt werden konnten und Blutgeld an verschiedenen Orten auf der Welt versteckt. So konnten z.B. unter anderem in Los Angeles, New York, London und Berlin Beweise zusammen getragen werden, die Salinger bei seiner Aufgabe unterstützen.

Das alles ist natürlich Teil eines Alternate Reality Games. Es ist ein Promotion-ARG für den bald erscheinenden Kino-Film The International mit Clive Owen. Als nach den Ermittlungserfolgen des letzten Jahres der Hauptinformant Salingers bei einem mysteriösen Autounfall ums leben kommt, wird der Kriminalkommissar aus seinem Dienst  entlassen.

Trotzt dieser Rückschlage bleibt Salinger an der Sache dran und nimmt nun als Agent für Interpol die Spuren und Nachforschungen wieder auf, nicht zuletzt auch weil er mit nun auch Unterstützung von Eleanor Whitman erhält, einer Staatsanwältin aus Manhatten. Zudem gibt es Kontakt zu einen neuen Informanten, der gerade in den letzten Tagen mit so vielen Informationen zu weitern versteckten Dokumenten und Hinweisen herausrückt, das sich in den nächsten drei Wochen wohl einiges bewegen wird.

Die Stop The International – Website wurde mit Hilfe der neuen Informationen auch überarbeitet und zeigt nun die überall auf der Welt verteilten Positionen der hinterlegten Informationen an. Alle Positionen sind zudem mit einem Countdown versehen. Läuft dieser aus, bleiben den Teilnehmern vor Ort genau 3 Stunden Zeit, die Informationen zu besorgen. Schaffen sie es nicht in den 3 Stunden, sind diese Informationen verloren und das, wo so gut wie alle Informationen von Interpol benötigt werden.

Die ersten Countdowns sind bereits ausgelaufen und führten in New York City, Boston, Philadelphia, Houston, Austin, Chicago, Los Angeles, and San Diego dazu, dass die ersten Verstecke gefunden werden konnten. Die Teilnehmer vor Ort in den bisherigen Städten berichten darüber, dass sie sofort nach dem Ende des Countdowns eine Beschreibung des Ortes, eine Zahlenkombination und GPS Koordinaten auf der Website erhalten haben. Vor Ort konnten Sie dann mit der Zahlenkombination ein Schloß öffnen, in dem sich Blutgeld befand. Die bisherigen Funde liegen zwischen 80 und 450 Euro (echtes Geld, in der jeweiligen Landeswährung), das unter den Teilnehmern vor Ort aufgeteilt wurde. Die Seriennummern der gefundenen Geldscheine können dann auf der Website zur Überprüfung eingegeben werden. Dabei ist es nicht selten der Fall, dass der Geldfluss und die bisherigen Stationen des Geldes genau nachvollzogen werden können.

Wurde das Versteck rechtzeitig gefunden und die Informationen an Interpol weitergeleitet, so wird der Punkt auf der Karte der Website upgedatet und als gefunden markiert.

Für Berlin bedeutet das übrigens: Aufgepasst am 22. Januar und am 29. Januar. Haltet Euch jeweils um 14 Uhr bereits, denn wenn man den Countdown zurückrechnet, wird er dann jeweils enden und anscheinend 2 Verstecke preisgeben. Wer an den besagten Terminen nicht in Berlin ist, der kann sich trotzdem auf der Webseite anmelden und dort nach weiteren Hinweisen ausschau halten. Findet man diese, kann man eventuell noch einen von zwei nagelneuen VW Tiguans gewinnen.

Diskutiert mit im ARG-Reporter-Forum oder in den Unforen (englisch).

Website:

 

 

Alzner-Experiment endet mit Befreiung von Sebastian Fitzek

Rückblick. Vor einigen Wochen gab es eine erschreckende Nachrichten sowohl über den Zustand als auch über den Verbleib des Berliner Thriller-Autors Sebastian Fitzek. Während einer Lesung musste der Berliner zum Schutze vor sich selbst und den Zuhörern in einer Zwangsjacke auf die Bühne gerollt werden, um dort einige Absätze aus seinem neuen Buch, dem Seelenbrecher, vorzulesen. Anschließend mehrten sich die Gerüchte, dass der Autor verschwunden sei.

Aber es gab Spuren.

Spuren, die in sein Arbeitszimmer führten, in dem man immer wieder neue Hinweise finden konnte. Einige dieser Hinweise führten wiederum dazu, dass man als Besucher der Seite auch zum Teilnehmer eines groß angelegten Experiments wurde, dem sogenannten Alzner Experiment.

 

Das Online-Arbeitszimmer

Wer einmal die Seite geöffnet hatte und den Spuren gefolgt war, den ließ die Seite so schnell nicht wieder los. Deutete man verschiedene Hinweise richtig, so fand man den Weg in ein internes Forum, in dem sich die Teilnehmer auch heute noch austauschen.

Immer wieder änderte sich der Inhalt des Arbeitszimmers und es gab vieles zu entdecken. Erst letzte Woche machten sich einige tapfere Teilnehmer im Dunkel des Winterabends auf, einigen Spuren am Teufelssee nachzugehen. Die Gegend um den See herum war einigen Teilnehmern ja bereits von einem ähnlichen Winterabend im vorangehenden Jahr bekannt, als diese sich dort eingefunden hatten, einen kleinen Jungen zu retten. Doch dieses Mal fanden die Experiments-Teilnehmer etwas anderes. Neben einigen Wildschweinen, die durch das Unterholz streiften, fanden die Teilnehmer eine Kiste mit Taschenlampen. Mit deren Hilfe mussten sie sich den weiteren Weg erleuchten, denn in unregelmäßigem Abstand waren an den Bäumen Markierungen angebracht, die immer dann hell aufleuchteten, wenn man sie mit einer Taschenlampe anstrahlte.

So fanden die Teilnehmer vor Ort ihren Weg zu einer Stelle, an der etwas vergraben war. Es war ein Schlüssel und eine Karte mit einem Rätsel und dem Hinweis 2171. War das etwa ein Datum? Vielleicht der 17.12. ? Die Teilnehmer vermuteten es zumindest und ihre Vermutung sollte gestern Abend bestätigt werden.

 

Auf der Suche nach dem Arbeitszimmer

Doch vorher fanden einige von Ihnen in ihren Briefkästen noch Post. Es waren die Grundrisse eines Gebäudekomplexes, zu dem im Laufe der Tage auch eine Entsprechung in Berlin entdeckt wurde: das Oskar-Helene-Heim. Pünktlich zum Ablauf des Timers neben der Eingangstür zum Arbeitszimmer fanden sich dann einige mutige Ortsansässige an dem auf dem Gebäudeplan markierten Punkt in Berlin ein. Von einem Wachmann verscheucht, fanden sie dort trotzdem eine Tür, durch die sie in das Gebäude gelangen konnten.

Dort gelangten Sie zunächst in ein Krankenzimmer, das sehr große Ähnlichkeit mit dem von Horatio aufwies – dem kleinen Jungen vom vorangehenden Jahr. In dem Zimmer entdeckten Sie eine Karte auf der ein Rätsel und eine URL geschrieben standen. Die URL (kurl.de/seidwachsam) gaben sie über Handy an die daheimgebliebenen weiter, die darüber auf eine Webseite mit vier Überwachungskameras gelangten. Auf einer der Kameras konnten sie nun auch das Team in dem Krankenzimmer sehen, das erst als das Rätsel gelöst war in das nächste Zimmer mit Kamera weitergehen konnte.

Der nächste Raum war dann die Pathologie des Krankenhauses. Dort erwartete die Teilnehmer nicht nur etwas unter einem Tuch auf dem Tisch sondern auch noch in einem der Kühlfächer. Nach dem Öffnen der Fächer plumpste ihnen nämlich etwas entgegen und fiel unsanft zu Boden.

Auch in diesem Raum fanden Sie eine Rätselkarte und lösten sie mithilfe der Daheimgebliebenen, um in den nächsten Raum zu gelangen. Hier waren Sie nun in der CT-Abteilung angelangt und konnten die Rätselkarte nicht sofort entdecken. Fast wollten sie schon so weiterziehen, aber im letzten Moment wurde sie doch noch entdeckt und ihre Lösung führte sie dann direkt zum nächsten Raum. In einem Gefängnis-ähnlichen Trakt gab es mehrere verschlossene Türen. Und zu einer dieser Türen passte der eine Woche zuvor am Teufelssee gefundene Schlüssel. Einmal aufgeschlossen waren alle äußerst erfreut, denn Sebastian Fitzek war in dem Raum eingeschlossen. Zusammen wollten sie nun ihren Weg aus dem Gebäude heraus finden, doch so einfach war das nicht, denn sie mussten den Weg über einen Aufzug nehmen, da Sebastian in seinem Sicherheits-Anzug in diesem festgebunden war. Als sie dann ein Stockwerk höher ankamen und sich die Türen öffneten, stand plötzlich Professor Dr. Verbitzky vor Ihnen, der Leiter des Experiments, nahm sie in Empfang und führte sie in einen großen Hörsaal.

 

Prof. Dr. Verbitzky, Sebastian und die grauen Männer [1. Die grauen Männer wurden von den Teilnehmern so getauft. Sie beobachteten das Geschehen der Teilnehmer rund um den Teufelssee und sie waren auch im Oskar-Helene-Heim mit dabei. Natürlich beantworteten sie ebenfalls eine Frage während des Live-Streams, die direkt an sie gerichtet wurde] live

Dort gab er das gelungene Ende des Experiments bekannt. Die Teilnehmer der Gruppe H, die bislang die Rätsel und das Geschehen nur über Handy und die Webcams verfolgten, hatten nun durch die Antworten auf die gestellten Rätsel eine weitere URL entschlüsseln können. Als sie diese aufriefen, konnten sie mittels eines Live-Streams die Geschehnisse im Hörsaal direkt mitverfolgen und dprt begann Sebastian Fitzek davon zu erzählen, dass er in seinem Arbeitszimmer sehr viel Zeit gehabt habe um an seinem nächsten Buch zu schreiben. Es wird Splitter heißen und er umriß kurz den Hintergrund der Geschehnisse darin. Dann las er sogar noch ein Stück daraus vor und anschließend beantworteten er und Prof. Dr. Verbitzky Fragen zum Experiment, dem Arbeitszimmer und zu anderen Sachen.

[youtube]kppWJZGpYA[/youtube]

Einige Teilnehmer vor Ort hatten sich extra für das Experiment T-Shirts bedrucken lassen, die natürlich auch gezeigt werden mussten, denn die sind wirklich toll geworden. Mit einem Gruppenbild für die Live-Stream-Zuschauer ging der Abend dann für alle Beteiligten zuende, während im internen Forum  des Alzner Experiments die Diskussionen noch lange andauerten, man sich sehr über das Experiment und den gelungenen Abend freute und andere auch ein wenig traurig waren, dass das Experiment nun erstmal vorbei sei. Deswegen heisst es nun erstmal abwarten was die Ziet bringt.

Webseiten:

 

Harvey Dent for Bürgermeister

Ach, hab ich mich gefreut, als ich in meinen Briefkasten gegriffen und einen riesigen Briefumschlag herausgezogen habe. Abgestempelt in Pasadena, Kalifornien. In der Wohnung angekommen habe ich zum nächstbesten brieföffnerähnlichen Gegenstand gegriffen, den Briefschlitz aufgeritscht und einige interessante Dinge zu Tage befördert.

Neben einen Schwung von Aufklebern in unterschiedlichen Größen und Formaten und einem Ansteckbutton befand sich in dem wirklich großen Umschlag als Dreingabe eine Ausgabe der The Gotham Times. Ausgabe Nummer 2? Anscheinend dauert das Zeitungsschreiben in Gotham City ein wenig länger. Auch die geringe Seitenanzahl hat mich ein wenig stutzig gemacht.

Stellt sich nur die Frage, wieso das Wahlkampfteam von Harvey Dent mir ein Set von Wahlkampfmitteln zu geschickt hat?! Möchte Dent etwa über den großen Teich greifen und gegen unseren beliebten Herrn Bürgermeister und-das-ist-auch-gut-so-Wowereit antreten? Dent hat auf jeden Fall schon einmal mit seinem knackigen Wahlkampfspruch I believe in Harvey Dent die Nase vorn.

Dent hat schon eine große Anzahl von Supportern um sich scharren können. Wer ihn fördern möchte, kann sich auf seiner Webpräsenz Schilder, Plakate und Banner herunterladen und damit Dents Wahlkampf unterstützen. Die kann er jetzt auch gut gebrauchen, denn eine Verleugnungskampagne macht ihn derzeitig zu schaffen. Ein Lichtblick waren die entlastenen Aussagen eines Geiselgangsters, den Dent ohne Gewalt zur Aufgabe zwingen konnte.

„I believe in Berlin“

We tell stories

Bald ist es soweit, bald hat das Warten ein Ende.

In 6 Tagen, am 18. März, beginnt ein 6 Wochen lang dauerndes Abenteuer mit 6 verschiedenen Autoren. Jeder erzählt eine Geschichte und jede dieser Geschichten geht genau eine Woche lang. Charles Cummings macht den Auftakt und erzählt „The 21 Steps“ – ein falscher Mann, am falschen Ort, zur falschen Zeit. Toby Litt, Kevin Brooks, Nicci French, Matt Mason und Mohsin Hamid werden ihm mit ihren Geschichten Folgen.

Aber es wird nicht beim Geschichten erzählen bleiben.

Six to Start ist hier am Werk und wird zusammen mit den Autoren von Penguin Books am 18. März ein neues Experiment beginnen. Wie genau es ausschauen wird, ist noch unbekannt, aber genau das ist ja das spannende daran: Dabei zu sein, wenn die Tür zu den Geheimnissen sich öffnet und selbst mit hinabzutauchen in das was dort geschehen wird – We Tell Stories.

Behaltet die Seite gut im Auge 😉

Take Back Gotham City!

Was im letzten Jahr zu Halloween begonnen hatte, fand seinen Höhepunkt in einem Trailer auf ATasteForTheTheatrical.com. Während die Spieler auf ihrem Weg nicht nur stets Augen und Ohren aufhalten mussten um diverse Aufgaben zu lösen, gab es noch dazu den Aufruf an die Joker-Nachfolger, sich vor den Wahrzeichen der eigenen Stadt zu versammeln und ein Foto davon einzuschicken. Einige von Ihnen wurden dafür mit einer Torte belohnt, in deren Innenleben einige Objekte versteckt waren.

Der frühe Tod des jungen Schauspielers Heath Leadger, der die Rolle des Jokers nicht nur im Film sondern auch in dem Halloween-Trail verkörperte, rief eine Welle von Trauerbekundungen auf der ganzen Welt hervor. Trotzdem entschied man sich den Trail nicht abzubrechen und mit A Taste For The Theatrical zu einem vorläufigen Ende kommen zu lassen.

Am letzten Donnerstag gab es dann die ersten neuen Anzeichen für einen weiteren Trail.

Auf der Website I Belive In Harvey Dent kann man sich seitdem mit seiner Email-Adresse anmelden. Für Europäische Telefon/Handynummern ist das zweite Eingabefeld leider zu kurz, aber nach der Eingabe der Mail-Adresse muss man den Erhalt der Email noch kurz bestätigen und schon bald soll es wieder richtig losgehen. Haltet euch also bereit und helft dabei wenn es heißt „Take Back Gotham City!„.

Wer sich bis dahin noch mal ein bisschen in die bisherigen Geschehnisse einlesen will, für den steht ein ausführliches Wiki bereit.

 

Sebastian Fitzeks „Das Kind“ macht Rast bei uns

Konntet ihr es auch kaum erwarten, die Story von „Das Kind“ weiterzuhören? Habt ihr Euch auch gefragt, wie es wohl weitergehen wird? Hier ist nun der 4. Teil der virtuellen Lesereise des neuen Romans von Sebastian Fitzek:

Die bisher besuchten Station sind:
Kapitel 1: Berlinkriminell.de
Kapitel 2: Krimiblog.de
Kapitel 3: Dramaturgisch-Kontor.de
Kapitel 4: Hier bei uns:
[soundcloud url=“https://api.soundcloud.com/tracks/33759143″ params=““ width=“ 100%“ height=“166″ iframe=“true“ /]

Kapitel 5: Anmut und Demut
Kapitel 6: Kalliope-Vorleserin
Kapitel 7: Literatina
Kapitel 8: Parkbucht
Kapitel 9: iheartberlin
Kapitel 10: Zaphira

 

push11 hat ein Nachspiel: Eine virtuelle Lesereise

Alles was man zu Anfang auf der Website von push11.com sehen konnte, war die Bedientafel in einem Fahrstuhl, während die Geräuschkulisse den Eindruck vermittelte, dass man sich langsam, Stockwerk um Stockwerk, nach unten bewegte.

Im 11. Stockwerk angekommen, öffneten sich die Türen und die Teilnehmer wurden in eine Welt gezogen, in der sie einem kleinen Jungen halfen, der sich selbst Horatio nannte. Am Ende aller Aufgaben fanden sich die tapfersten unter ihnen selbst in eben diesem Fahrstuhl wieder, um eine Fahrt in eben dieses elfte Stockwerk anzutreten.

Während des Alternate Reality Games erspielten die Teilnehmer den Prolog zu Sebastian Fitzeks neuen Psychothriller „Das Kind„, der damit einmal nicht wie sonst üblich mit dem Rest des Buches auf Papier gedruckt und gebunden wurde sondern sich im Internet und der Realität durch das Mitwirken der Spieler entfaltete. Nun, da das ARG beendet ist, hat Push 11 ein Nachspiel: Sebastian Fitzek schickt die ersten zehn Teile des ebenfalls erscheinenden Hörbuchs auf eine virtuelle Lesereise.

Wenn ihr Simon Jägers Stimme lauschen wollt, der auch diesen Thriller von Sebastian Fitzek in Hörbuchform bringt, dann haltet auf folgenden Seiten nicht nur die Augen sondern auch die Ohren offen:

Am 10.01. gibt es außerdem einen weiteren Zwischenstopp, den ihr nicht verpassen solltet, denn dann findet bei Hugendubel die Buchpremiere von „Das Kind“ statt. Einige Teilnehmer des ARGs haben sich bereits dazu verabredet und so wird es sicherlich auch ein schönes Wiedersehen geben.

Viel Spaß beim Lauschen und wir sehen uns am 10.01.

Buchtipp: Through The Rabbit Hole

 

Schlock, ich bin in einem ARG“ schrieb Benjamin in seinem Blog Anmut und Demut, als ihm bewusst wurde, dass er nicht mehr vor dem Rabbit Hole stand sondern sich bereits auf dem Weg hinein befand und er damit auf dem besten Wege war, an einemAlternate Reality Game teilzunehmen. Er hatte bei uns darüber gelesen und war sich dessen nun bewußt. [Anm. d. Red: Wobei auch wir natürlich nicht immer alles wissen 😉 ]

Gerade zu Anfang eines ARGs ist es immer schwierig zu sagen, ob zum Beispiel eine verdächtige Website zu einem neuen Alternate Reality Game gehört oder nicht, oder ob ein neuer IM-Kontakt Teil eines gerade beginnenden ARGs ist oder nicht. Dennoch gibt es sehr einfache Mittel und Wege, sich ein wenig mehr Gewissheit darüber zu verschaffen.

Habt ihr zum Beispiel eine verdächtige Email erhalten oder wurdet von einem komischen Kauz angechattet, dann könnt ihr dazu einfach bei uns im Forum in dem Thread Analyse eure Frage dazu stellen und die anderen Foren-Teilnehmer werden darauf aufmerksam und können das dann untersuchen. (Gleiches geht übrigens auch auf englisch in den unForums). Im Bereich Neuigkeiten & Gerüchte könnt ihr auch Fragen zu Webseiten und mehr stellen.

Nun besteht Gewißheit, aber wie geht es dann weiter? Und wie verhalte ich mich überhaupt in einem Alternate Reality Game?

Genau zu dieser und den sich daraus ergebenden Fragen hat Dave Szulborski ein Buch verfasst. Es trägt den Titel Through The Rabbit Hole und führt den Leser auf 140 Seiten in die Welt der Alternate Reality Games ein. Das Buch ist nur auf englisch erhältlich, wobei die vielen Beispiele anhand vergangener ARGs sehr einfach und gut nachvollziehbar sind.

So erfährt man bereits nach kurzer Zeit einige Tricks zum Lösen von Rätseln und lernt noch dabei, dass man sich um bei einem ARG mitzumachen nicht verstellen muß, man also keine Rolle spielt, sondern dass das Alternate Reality Game einfach zum Bestandteil des Alltäglichen Lebens des Teilnehmers wird, solange wie das ARG abläuft. Man lernt, dass die Regeln unserer realen Welt auch in einem ARG gelten, dass man also nicht einfach mittels Brute Force in ein fremdes System einbricht oder sich Zugang zu verschlossenen Gebäuden verschafft. Wenn man als Teilnehmer dazu Zugang erhalten soll, so wird das ARG eine Möglichkeit dazu finden, die es den Teilnehmern dann zukommen lassen wird.

In erster Linie richtet sich das Buch natürlich an die Teilnehmer eines ARGs, also die Spieler, die sich noch ein wenig unsicher in der Welt der Alternate Reality Games fühlen. Aber auch angehende Puppetmaster sollten einmal einen Blick hineinwerfen um bei der Organisation und Umsetzung ihres eigenen Alternate Reality Games die vielen Tipps aus dem Buch aus Spielersicht beherzigen zu können und somit ein neues, aufregendes Erlebnis für uns ARGer zu schaffen.

 

Das Kind | push11

Seit meinem letzten Beitrag über push11 hat sich einiges getan. Einiges ist gut.

Nach fünf spannenden Wochen ging das Alternate Reality Game für den neuen Thriller „Das Kind“ von Sebastian Fitzek zu Ende. Die Geschichte um den kleinen Horatio/Simon sorgte auf diversen Weblogs und in verschiedenen Internetforen für etliche Stunden Gesprächsstoff und durchaus auch schlaflose Nächte. Dabei wurde das ARG sehr unterschiedlich aufgenommen. Die einen waren überaus begeistert, spielten mit und wollten das Geheimnis von Horatio unbedingt lösen. Andere hielten sich zurück oder hatten eine ganz eigene Meinung dazu.

Das besondere an diesem ARG: Die eifrigen Rätselfreunde spielten – ohne es zu wissen – den Prolog des von Droemer Knaur verlegten Buches.

„Als Robert Stern diesem ungewöhnlichen Treffen zugestimmt hatte, wusste er nicht, dass er damit eine Verabredung mit dem Tod einging. Noch weniger ahnte er, dass der Tod etwa 1,43 m messen, Turnschuhe tragen und lächelnd auf einem gottverlassenen Industriegelände in sein Leben treten würde.“ Strafverteidiger Robert Stern ist wie vor den Kopf geschlagen, als er sieht, wer der geheimnisvolle Mandant ist, mit dem er sich auf einem abgelegenen und heruntergekommenen Industriegelände treffen soll: Simon, ein zehnjähriger Junge, zerbrechlich, todkrank – und fest überzeugt, in einem früheren Leben ein Mörder gewesen zu sein. Doch Robert Sterns Verblüffung wandelt sich in Entsetzen und Verwirrung, als er in jenem Keller, den Simon beschrieben hat, tatsächlich menschliche Überreste findet: ein Skelett, der Schädel mit einer Axt gespalten. Und dies ist erst der Anfang. Denn nicht nur berichtet Simon von weiteren, vor Jahren hingerichteten Opfern, schon bald wird auch die Gegenwart mörderisch…“

Obwohl schon relativ schnell bekannt wurde, wer hinter dem ARG steckt, rätselten die Spieler unbeirrt weiter. Dank des tollen Einsatzes von Barbara, die extra ein Internetforum und einen Chat eingerichtet hat, konnten sich die Spieler ausführlich über die Ereignisse informieren und intensiv austauschen. Man traf sich nicht nur Online.

Die Spieler verabredeten sich zu fast einem Dutzend „Außeneinsätze“, um neuen Hinweisen und Aufgaben nachzugehen oder einfach nur, um an einem Tisch zu sitzen und gemeinsam zu grübeln. An dieser Stelle möchte ich auch auf Tatze aus dem Berlinkriminell-Forum hinweisen, die sich besonders viel Mühe mit derZusammenfassung aller Ereignisse, ob diese nun On- oder Offline stattfanden, der letzten Wochen gemacht hat. Vielen Dank für Deine tolle Arbeit.

Was mit einem gruseligen Videoclip auf einem USB-Stick seinen Anfang nahm, endete mit einer Fahrstuhlfahrt im höchsten Wohnhaus Berlins. Eine Schilderung der Ereignisse hat Frank dazu geschrieben. Dort finden sich auch eine Menge Fotos.

Wer die Möglichkeit wahrnehmen möchte, den Autor Sebastian Fitzek live zu erleben und/ oder sich mit anderen ARG Spielern auszutauschen, hat dazu zwei Möglichkeit. Am 10.01.2008 um 18:00 Uhr findet die offizielle Buchpremiere von „Das Kind“ bei Hugendubel in der Schloßstraße (Berlin) statt. Knapp zwei Wochen später am 28.01.2008 gibt es bei Thalia in den Schönhauser Allee Arkaden ein ARG Spieler Treffen mit einer Lesung von Sebastian Fitzek.

Hier noch ein paar Links zum Thema Das Kind/push11:

 

Polylux berichtet über Alternate Reality Games und push11

Gestern Abend saß ich, wie wohl viele andere ARG-Spieler auch, gespannt vor dem Fernseher und wartete auf die hier bereits angekündigte Sendung Polylux. Genauer gesagt ging es mir um den Beitrag mit dem Titel Modern: Alternate Reality Games – Werbung von Morgen?, mit dem sich zum ersten Mal im deutschen TV auch ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender Gamestelevision.net war der erste Sender, der sich dem Thema ARGs widmete. Allerdings mußte man, um den Sender zu empfangen, Abonnent von Kabel Digital sein. Da das nicht auf mich zutrifft, weiß ich nicht ob die Gerüchte stimmen, dass der Sender inzwischen den Betrieb eingestellt oder sein Programm geändert hat. dem Genre Alternate Reality Gaming widmet.

Nach einem kurzen Einstieg über virale Clips, die ja nun noch recht wenig mit ARGs zu tun haben, kam die Sprecherin dann sehr schnell zum Hauptthema des Beitrags: Push 11 – das ARG, das inzwischen immer mehr Teilnehmer in seinen Bann zieht. Der Beitrag vermittelte einen Eindruck davon, wie die Spieler mit den Rabbit Holes in Berührung kamen und zeigt auch sehr schön, dass man sich eben nicht allein aufmacht um die gestellten Aufgaben zu lösen, sondern dass man sich vielmehr zusammenfindet und gemeinsam rätselt. Live-Treffen sind dabei natürlich nicht ausgeschlossen.

Wer gern mitmachen und sich auch unter die Rätsler mischen will, der sollte einen Blick in das Push 11-Forum von Berlinkriminell.de werfen.

Etwas später im Beitrag gab es dann sogar einen kleinen Rückblick auf das Alternate Reality Game rund um Philipp Retingshof, das ja im Sommer des letzten Jahres bereits für viel Spannung und Spaß gesorgt hat.

[youtube]wga7za_Yn5s[/youtube]
polylog Virales-Marketingwww.polylog.tv/videothek

Auch wenn es vielleicht ein bisschen übertrieben wirkt, aber die Beispiel-Darstellung der Interaktion der virtuellen Welt mit der realen Welt gefällt mir ziemlich gut. Ich möchte auch gern mal auf Knopfdruck so eine Ampel für mich auf grün schalten können.

Und wenn ihr jetzt rätselt, ob der ARG-Reporter im Beitrag unser Patrick ist: Yep, das ist er 😉