The Dark Knight Rises | The Fire Rises

Manchmal reicht ein kleiner Zündfunke aus, um ein riesiges Feuer zu entfachen. Auch wenn es bis zum Erscheinen des dritten Teils von Christopher Nolans Batman-Trilogie noch mindestens bis zum 20. Juli 2012 (VÖ in den USA, VÖ in D noch nicht terminiert) dauern wird, so schaffte es Ende Mai die Nachricht über die frisch geschaltete Film-Website und den Beginn der Dreharbeiten, einen regelrechten Flächenbrand im Internet zu legen.

Dabei präsentierte sich die Seite thedarkknightrises.warnerbros.com bislang nur mit einem schwarzen Bild, das sich bis heute nicht geändert hat. Wer allerdings die Lautsprecher an seinem Computer aufdrehte, der konnte und kann immer noch einen Sprechgesang hören. Er kann auf diese Datei zurückverfolgt werden.

Das klingt immer noch nicht danach, als ob daraus ein Flächenbrand entstehen könnte? Stimmt. Aber manchmal muß man einfach etwas genauer hinschauen. Zumindest lohnt sich das Kratzen an der Oberfläche bei dieser Sounddatei.

Spektralanalyse

Jetzt wird es also spannend. Betrachtet man den Inhalt der Sounddatei mit einer Audio-Bearbeitungssoftware wie Audacity oder Sonic Visualizer (beide Programme sind als Freeware erhältlich) und lässt sich darin eine Spektralanalyse anzeigen, erscheint plötzlich der sich ständig wiederholende Hashtag „#TheFireRises„. Wohin führt dieser versteckte Hashtag nun also?

Genau: Zu Twitter. Eine Suche nach TheFireRises bringt es auch gleich zum Vorschein – es gibt einen Twitter-Account mit diesem Namen. Folgt man diesem Account[1. Hat man einen eigenen Twitter-Account, kann man die Updates von anderen abbonieren, indem man auf ihren Profilen auf die Schaltfläche „Follow“ klickt. Auf diese Weise erscheinen die jeweils neuen Statusmeldungen jener Profile immer in der eigenen Übersicht], wird man kurz darauf in einer Nachricht des Accounts erwähnt. Diese enthält eine URL, die wieder zurück auf die ursprüngliche Filmwebseite führt, nur dieses Mal auf eine Unterseite davon: thedarkknightrises.com/image.html

Dort gab es zunächst nur einige Umrisse zu erkennen und eine Schaltfläche mit der Aufforderung „Add me“. Man schickte damit eine Nachricht auf Twitter oder Facebook und verewigte so sein eigenes Twitter- oder Facebook-Profilbild als Teil eines immer deutlicher werdenden Mosaik-Bildes. So setzte sich innerhalb kürzester Zeit das Gesamtbild einer Figur aus dem kommenden Batman-Film zusammen.

Bane Mosaic

Inzwischen ist das Bild vollständig und zeigt den entzückenden Rücken von Tom Hardy, der im dritten Teil der Batman-Trilogie die Rolle des Bane verkörpern wird. Auffällig an diesem Bild ist die Maske, die Bane hier trägt.

An dieser Stelle erreicht das Lauffeuer jedoch auch seinen vorläufigen Höhepunkt und die Spuren verlaufen sich. Zwar hat es in der Zwischenzeit schon den einen oder anderen Trittbrettfahrer gegeben, aber bislang konnten jene Spuren als Game Jacks direkt entlarvt werden[2. Findige Beobachter fanden heraus, dass diese „The Fire Rises“-Clips aus anderen, nachbearbeiteten und neu zusammen geschnittenen Clips erstellt wurden. Diese Original-Clips stehen in keinem Zusammenhang mit Inhalten von „The Dark Knight Rises“]. Die Hoffnungen vieler liegen auf der diesjährigen Comic Con im Juli, die häufig dafür genutzt wird, um derartige Projekte erst richtig los zu stoßen. Die meisten erhoffen sich zudem ein ähnlich aufwändiges Spektakel wie es seinerzeit für den zweiten Teil entfesselt wurde.

Eine Zusammenfassung dessen, was damals für „The Dark Knight“ auf die Beine gestellt wurde und Fans auf der ganzen Welt in den Bann des Dark Knight gezogen hat, könnt ihr dem folgenden Video entnehmen:

[youtube]1pd74It-yVo[/youtube]

Das Alternate Reality Game für „The Dark Knight“ hieß damals „Why So Serious?!„. Es wurde von 42 Entertainment realisiert, die aber jegliches Mitwirken an den bisherigen Geschehnissen von „The Dark Knight Rises“ abstreiten. Vielmehr heißt es, dass alles bisherige bei Warner Bros. Inhouse umgesetzt wurde. Zumindest bei der Mosaik-Kampagne hat man aber noch einen externen Dienstleister hinzugezogen.

Es bleibt also spannend, auch wenn zur Zeit erst einmal das große Warten angesagt ist. Letztlich heißt es aber doch: Haltet die Augen immer und überall offen!

Weitere Links:

„Das Kind“ und „Push 11“ im tvB

Die aktuellen Dreharbeiten an Sebastian Fitzeks Kinofilm „The Child“ kommen gut voran. Die ersten vier Komparsen, die vor kurzem gesucht wurden, durften bereits einen Tag mit Sebastian Fitzek am Set verbringen.

[youtube]Q_M2Y0Mq-ec[/youtube]

Inzwischen hat auch ein Team des tvB einen der Drehorte besucht und einen netten, kleinen Bericht daraus gemacht. Zum Film selbst schreibt tv.Berlin:

Der Film wird in englischer Sprache in Berlin mit einer internationalen Besetzung gedreht. Drehbeginn ist bereits der 20. Mai 2011 und Fitzek hat heute (18. Mai 2011) auf seiner Homepage erste Details veröffentlicht. Kein geringerer als Hollywood-Schauspieler Eric Roberts übernimmt die Hauptrolle und spielt den Anwalt Robert Stern, der von „dem Kind“ angeheuert wird. Roberts ist aus Kinofilmen wie „Der Pate“ oder „The Dark Knight“ bekannt und freut sich schon sehr auf die Rolle. Ben Becker übernimmt die Rolle von Borchert und das Kind Simon spielt Christian Traeumer, der als Neunjähriger schon etliche Kinorollen hinter sich hat. Er spielte unter anderem in „Disney´s Toystory“ mit. Die weibliche Hauptrolle übernimmt Sunny Mabrey, sie spielt die Krankenschwester Carina. Produzent, Co-Drehbuchautor und Regisseur ist Zsolt Bács.

Warum wir Euch den nicht vorenthalten wollen? Ganz einfach. Schaut ihn euch gleich selbst mal an (Laufzeit: 02:23 Min.):

Na, ist es Euch aufgefallen? Ganz zu Anfang enthält der Bericht Szenen aus welchem ARG? Richtig! „Push 11“.

Immerhin war das ja auch das Alternate Reality Game zum dem Buch, das Sebastian nun verfilmt – „Das Kind„. Wer von Euch erinnert sich noch an die Zeit von damals? Und wer kommt mit uns Anfang des nächsten Jahres ins Kino, um die Verfilmung von „Das Kind“ zu schauen?

„Unberührbar“ war nur der Anfang: Die „Cagot“-App

Im März 2011 erzählte das Alternate Reality Game „Unberührbar“ die Geschichte einer jungen Frau, die sich auf die Suche nach ihrer Vergangenheit machte. Ihre Nachforschungen gingen sogar soweit, dass sie mit zwei anderen Studenten zu einer Exkursion in ein fremdes und doch vertrautes Land aufbrach – es war die Geschichte von Bea Sarstedt, doch nicht nur ihre.

Nach und  nach tauchten weitere Spuren und sogar Videos auf, die zu einem 400 Jahre alten Geheimnis führten. In der Öffentlichkeit werden diese Spuren inzwischen auch als die „Cagot-Files“ bezeichnet:

[youtube]y74-2UVRGAY[/youtube]

Um dieses jahrhunderte alte Geheimnis dreht es sich auch in Tom Knox neuem Thriller „Cagot„, der als gebundene Ausgabe kurz nach dem Showdown des Alternate Reality Games veröffentlicht wurde.

Wie wir damals schon berichteten, wurde auch nach dieser Veröffentlichung fleissig an einem anderen Geheimnis weiter gewerkelt. Und nun ist es soweit: Der Hoffmann und Campe Verlag hat zusammen mit vm-people und der AppsFactory eine Enhanced E-Book App zu dem Titel „Cagot“ herausgebracht.

Somit ist auch das letzte Puzzleteil in diesem transmedialen Storytelling-Projekt für alle verfügbar. Die Enhanced E-Book App bietet nicht nur das Buch zum lesen mit vielen weiterführenden Anmerkungen und Fotos. Es enthält unter anderem auch das Hörbuch sowie den kompletten Film „Die Cagot-Files“ und einige weitere Überraschungen, die wir an dieser Stelle jedoch nicht vorwegnehmen möchten.

Es ist für 14,99 € für das iPhone und/oder iPad im iTunes-Store zu haben und damit sogar günstiger als die gebundene Ausgabe.

Viel Vergnügen beim Eintauchen!

Komparse in Sebastian Fitzeks „The Child“

Wer von Euch erinnert sich nicht noch gern an die vielen spannenden Momente und Geschehnisse des Alternate Reality Games Push 11 zurück? Für den einen oder die andere war es ja damals eines der ersten ARGs überhaupt, denn vor Push 11 gab es lediglich 2 andere ARGs, die in Deutschland durchgeführt wurden.

In Push 11 konnte man damals die Vorgeschichte zu Sebastian Fitzeks kurz darauf erscheinenden Thriller „Das Kind“ miterleben und wurde als Teilnehmer schon damals verfolgt, bedroht und mitgerissen in die Geschichte eines kranken Jungen, der von seiner dunklen Vergangenheit gefangen war.

Nun geht Sebastian Fitzek einen Schritt weiter. Die Dreharbeiten für seinen Film zu „The Child“ hier in Berlin haben bereits begonnen, die erste Klappe ist gefallen. Unter der Regie von Zsolt Bács spielt der amerikanische Schauspieler Eric Roberts den Anwalt Robert Stern. Carina Freitag wird von Sunny Mabrey verkörpert, Ben Becker spielt Andy Borchert und Peter Greene wird als Martin Engler zu sehen sein. Den kleinen Simon spielt Christian Traeumer, der wie die anderen amerikanischen Schauspieler für die nächsten Wochen Berlin als neues, übergangsweises Zuhause nennen wird.

Anscheinend gibt es auch noch ein paar Komparsen-Rollen, die noch unbesetzt sind. Zumindest kann man sich noch bis kommenden Donnerstagabend auf eine von 10 Komparsen-Rollen bewerben, wenn man zu dieser Nachricht auf Facebook einen Kommentar schreibt oder dazu auf „Gefällt mir“ klickt: https://on.fb.me/lZ4TDb.

Und es gibt noch mehr neues über Sebastian Fitzek:

[youtube]4zkDIfBqH0k[/youtube]

Nach der Jagd auf den „Augensammler“ im letzten Jahr, wird sich in diesem Jahr „Augenjäger“ wieder auf eine spannende Suche begeben – wie dieser kurze Clip ja andeutet. Seid ihr bereit für zwei spannende, tolle Projekte von Sebastian? Und welches Buch soll nach The Child auf die Leinwand kommen?

Gerüchteküche: Whisper Island

Aus einer Mitteilung des Börsenblattes geht hervor, dass die Egmont Verlagsgesellschaften im Herbst 2011 ein neues Label mit dem Namen Ink einführen werden. Dieses wird sich an jugendliche Leserinnen zwischen 12 und 16 Jahren richten und verspricht „hoch spannende und durch und durch emotionale Bücher“. Doch hier zunächst einmal die Meldung selbst:

Spitzentitel des ersten Programms ist „Whisper Island – Sturmwarnung“ von Bestsellerautorin Elizabeth George.

Georges Romanserie für jugendliche Leser soll im November noch vor der US-Ausgabe erscheinen. Flankiert wird „Whisper Island“ von vier weiteren Hardcover-Romanen, die bereits im August auf den Markt kommen.

Verantwortlich für das neue Label zeichnen Programmleiterin Katharina Braun und Verleger Volker Busch, der bereits die Marke Lyx mit aufgebaut hat. „Wir haben den Jugendbuchmarkt für unser Vorhaben genau analysiert und positionieren uns dort, wo wir am besten sind: ganz nah an unserer Zielgruppe“, so Busch. Auf diese Nähe setzt auch die Einführungskampagne des Labels: Im Mittelpunkt steht ein Alternate Reality Game rund um „Whisper Island“. Daneben will INK vor allem auf die direkte Ansprache der Leser via Facebook, Twitter oder YouTube setzen und dabei auf die Lyx-Fangemeinde zurückgreifen, dien Busch zufolge inzwischen zu den größten Verlagscommunitys bei Facebook gehöre.

(Quelle: Börsenblatt – 03.05.2011)

Es scheint also ein spannender ARG-Herbst zu werden und mit Inseln (Harpers Island) haben wir ja auch schon so unsere Erfahrungen gesammelt 😉

Dina Foxx laut ZDF ein voller Erfolg

(C) ZDF und Florian Foest

Zusammen mit dem UFA Lab – Neue Medien hat das ZDF endlich den Schritt in die Welt der Experiences gewagt. Der Auftakt-Film hatte dabei noch mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen. So wurde die Ausstrahlung aufgrund des andauernden und in Verlängerung gehenden Fußballspiels mehrmals bis in die späte Nacht verschoben. Als dann das 50 minütige Fernsehspiel endete, befand man sich bereits tief verwurzelt in der Welt von Dina Foxx und auf der Suche nach den Spuren, die ihre Unschuld beweisen konnten.

Nach der Ausstrahlung konnte man nun drei Wochenlang diese Spurensuche vertiefen, bis am letzten Donnerstag alles aufgelöst wurde – sofern man es nicht schon selbst herausgefunden hatte. Auf der Website der UFA kann man dazu nun der Pressemeldung folgende Erfolgsnachricht entnehmen:

Das crossmediale Projekt Dina Foxx ist aus Sicht des ZDF ein voller Erfolg. Der Kriminalfall wurde nicht im TV, sondern erst nach einer dreiwöchigen Schnitzeljagd am Mittwoch, 11. Mai 2011, im Internet gelöst. Eine engagierte Community kam auf freidaten.org Dina Foxx‘ (Jessica Richter) Chef Holger (Björn Bugri) von der Firma avadata auf die Schliche und enttarnte ihn als Mörder ihres Freundes Vasco (Max Woelky).

Mehr als 1000 User registrierten sich im Forum von freidaten.org, der zentralen Internet-Seite des Spiels, und folgten dem schwierigsten der drei Spielstränge. Zur Lösung der komplexen Rätsel tauschten sich die User in mehr als 14 000 Kommentaren aus. Weit mehr verfolgten das Geschehen im freidaten-Blog und auf den anderen Web-Seiten des ZDF. Insgesamt gab es rund zwei Millionen Seitenabrufe auf den externen und internen “Dina-Foxx“-Seiten, etwa 200 000 Videosichtungen fanden in der ZDF-Mediathek und auf Youtube statt. Das Spiel wurde von den Hobbydetektiven begeistert aufgenommen. Es ist damit das größte so genannte Alternate Reality Game, das bisher in Deutschland gespielt wurde.

„Es ist für uns ein großer Erfolg, dass es mit dem Internetkrimi gelungen ist, aus dem klassisches Lean-Back-Medium Fernsehen heraus eine Gemeinschaft von Spielern zu aktivieren, die sich gegenseitig geholfen haben und rege miteinander in Austausch gekommen sind“, so Claudia Tronnier, Leiterin der ZDFNachwuchsredaktion Das kleine Fernsehspiel. Die Resonanz der Mitspieler war positiv, was sich neben Beiträgen auf freidaten.org, Twitter und in weiteren Foren auch durch eigens von ihnen im Internet angelegte Seiten wie Mindmaps und Excel-Tabellen zeigte. „Wir freuen uns sehr über die intensive Beteiligung der Zuschauer an dem Projekt“, sagt auch Isa Ostertag aus der Leitung der Zentralredaktion Neue Medien, „die Resonanz ermutigt uns, im crossmedialen Erzählen weiterzumachen.“

Es ist sehr erfreulich, dass das ZDF durch die positive Resonanz auf ihren Versuch ermutigt wird, „im crossmedialen Erzählen weiterzumachen.“ Schließlich ist die TV-Landschaft in Bezug auf Experiences bislang ein fast vollständiger, weißer Fleck gewesen. Es bleibt also spannend zu betrachten, wie diese Entwicklung nun auch hierzulande weitergeht und was in diesem Bereich noch auf uns zukommen wird.

Die Reportage „Wir retten Dina Foxx“ in der auch die ARGenten Andreas und Claudia zu Wort kommen, könnt ihr Euch im folgenden noch einmal anschauen.

[youtube]A06Z3YCtfCE[/youtube]

The 39 Clues – The Movie

Schon der erste Teil[1. erschienen am 9. September 2008] der Buchreihe The 39 Clues, The Maze of Bones[2. Inzwischen gibt es die Bücher auch auf Deutsch. In der Übersetzung heißt der 1. Band der Reihe „Die 39 Zeichen – Die Katakomben von Paris“], war ein voller Erfolg und schaffte es auf Platz 1 der Bestseller-Liste der New-York Times. Das 2. Buch wiederholte diesen Erfolg nur wenige Monate später noch einmal. Inzwischen ist der 11. Band der Reihe erschienen und der Erfolg der Buchreihe hält immer noch an. Das könnte auch etwas mit dem außerordentlichen Konzept der Reihe zu tun haben, denn die Geschichte wird hier nicht nur auf den einzelnen Seiten der 11 Bände erzählt: Neben den Büchern gibt es auch ein Sammelkarten-Spiel, wobei man seine Karten auf der Webseite registrieren und weitere Informationen freischalten kann.

Zur Geschichte

All dies baut auf der Hintergrund-Geschichte dieses multi-medialen Abenteuers auf: Sie erzählt von den Cahills – der einflussreichsten Familie der Welt. Allerdings ist die Quelle der Macht dieser Familie über die Jahre verloren gegangen. Grace Cahill, die letzte Matriarchin der Cahills, verfügte deshalb kurz vor ihrem Tod eine Änderung ihres Testaments, mit dem sie ihre Hinterbliebenen vor eine unmögliche Wahl stellte: Erhalte 1 Million Dollar oder einen Hinweis. Der erste Cahill, der es schafft, alle 39 Hinweise wieder zu entdecken, die auf der ganzen Welt verstreut sind, der wird auch hinter das verloren gegangene Familiengeheimnis kommen und die Quelle der Macht für sich entdecken – eine Belohnung, die weit über alle Grenzen hinaus reicht.

Deswegen treten die Cahills nun in einem Wettrennen um dieses Wissen gegeneinander an, wobei ihnen die Leser stehts dicht auf den Fersen sind. Die Hauptfiguren sind dabei die vierzehnjährige Amy und ihr elfjähriger Bruder Dan.

Die Familiengeheimnisse können in den verschiedenen Bänden auch immer wieder im Umfeld historischer Persönlichkeiten entdeckt werden. So haben unter anderem Benjamin Franklin (gleich im ersten Buch), Wolfgang Amadeus Mozart, Toyotomi Hideyoshi, Howard Carter, Anastasia Romanov oder auch Amelia Earhart einen „Gastauftritt“.

Dies sind die bisher erschienenen Bücher:

Book 1: The Maze of Bones (September 9, 2008) by Rick Riordan
Book 2: One False Note (December 2, 2008) by Gordon Korman
Book 3: The Sword Thief (March 3, 2009) by Peter Lerangis
Book 4: Beyond the Grave (June 2, 2009) by Jude Watson
Book 5: The Black Circle (August 11, 2009) by Patrick Carman
Book 6: In Too Deep (November 3, 2009) by Jude Watson
Book 7: The Viper’s Nest (February 2, 2010) by Peter Lerangis
Book 8: (April 6, 2010) by Gordon Korman
Book 9: (May 25, 2010) by Linda Sue Park
Book 10: (August 31, 2010) by Margaret Peterson Haddix
Book 11: (April 5, 2011) by Rick Riordan, Peter Lerangis, Gordon Korman, and Jude Watson

Zum Film

Wegen des sich bereits früh abzeichnenden Erfolgs dieser Abenteuer-Reihe für Jugendliche und junggebliebene, hat sich Dreamworks ebenso frühzeitig die Rechte an der Verfilmung der Geschichte gesichert. Zunächst hieß es, dass Steven Spielberg für den Film die Regie übernehmen würde. Doch wie Moviepilot gestern berichtete, wird diese Zügel nun Brett Ratner in die Hand nehmen, der bereits durch Filme wie X-Men – der letzte Widerstand (2006), Prison Break (2005), Roter Drache (2002) oder auch Rush Hour (1998) bekannt wurde.

Nachdem die Verwirklichung des Films immer wieder aufgeschoben wurde und die Verfilmung sogar fast schon verworfen wurde, könnte diese „Neubesetzung“ dazu beitragen, dass der Film nun doch noch umgesetzt wird? Die Meinungen über den Regisseur-Tausch gehen jedenfalls weit auseinander.

Was meint ihr dazu?

Wer ist der Regler?

Website: wer-ist-der-regler.de

Manchmal stößt jeder von uns an seine Grenzen. Wäre es da nicht gut, wenn es jemanden gäbe, der über diese Grenzen hinaus einfach alles für uns regeln könnte?

Bestimmt bist du jetzt erstaunt, aber genau so jemanden gibt es. Alles hat seinen Preis. Für die Reichen und Mächtigen regelt er alles – Liebe, Karriere, Geld, Sex. Aber auch der Regler muss feststellen, dass es Dinge gibt, die man dann doch nicht regeln kann – seine Vergangenheit zum Beispiel.

Der Regler ist angeblich der perfideste Thriller, der am 8. Juni im Scherz Verlag erscheinen wird. Doch wer nicht mehr so lange warten will und schon vorab in die Welt des Reglers abtauchen will, für den kommt die Ankündigung des Verlags und des weißen Kaninchens wohl gerade recht: Im Vorfeld der Veröffentlichung wird es ein Alternate Realty Game geben. Auf der Webseite wer-ist-der-regler.de heißt es dazu:

Tauchen Sie ab in die geheimen Verwicklungen der Reichen und Mächtigen dieser Welt. Decken Sie Intrigen auf, überführen Sie zwielichtige Gestalten und denken Sie immer daran: vertrauen Sie niemandem! Werden Sie selbst Teil dieser spannenden Welt und erfahren Sie am eigenen Leib, dass man manche Situationen nicht alleine regeln kann.

Gleichzeitig zählt auf der Webseite ein Countdown herunter. Es bleibt also spannend, was da noch auf uns zukommt. Im Forum sammeln sich bereits die ersten Teilnehmer.

Besser du rennst!

Stell dir vor,du wachst auf und bist umgeben von völliger Dunkelheit. Dir fehlt jegliche Erinnerung daran wer du bist, wie du an diesen Ort gekommen bist oder was du früher einmal für ein Leben geführt hast. Der Raum in dem du dich befindest ist kühl und seine Wände fühlen sich metallisch an und alles was von außen in diesen Raum hineindringt ist ein metallisches Klackern, so als ob du dich in einem Aufzug befindest.

Dann nimmt die Aufwärts-Bewegung ein abruptes Ende. Gleißendes Licht fällt durch einen kleinen Spalt in der Decke, doch noch bevor du dir weiter Gedanken darüber machen kannst, wird die Klappe deines Fahrstuhls geöffnet und eine Hand streckt sich dir entgegen. Geblendet vom Licht aber in der Hoffnung auf weitere Aufklärung greifst du zu und findest dich plötzlich inmitten eines Labyrinths voller gefährlicher Kreaturen und Gefahren wieder.

 

Es gibt nur einen Ausweg und deine Aufgabe besteht darin ihn zu finden, während die Zeit gegen dich läuft. Sei auf der Hut!

So wie hier beschrieben wird sich wohl auch Thomas gefühlt haben. Sein Vorname ist das einzige an was er sich noch erinnern kann. Und dennoch erlebt er genau das beschriebene Szenario in James Dashners Auftakt-Buch zu einer neuen Jugendbuch-Trilogie. Die Auserwählten – Im Labyrinth heisst der erste Band  und verlangt von seinem Protagonisten gleich das Äußerste. Ist Thomas etwa Teil eines Experiments von viel größerem Ausmaß? Was steckt dahinter?

Wenn Du Dir vorstellen kannst, dich selbst diesem Experiment zu stellen, dann hast du nun die einmalige Gelegenheit dazu. Auf www.besser-du-rennst.de kannst du dich für diese besondere Herausforderung anmelden.

Am 13. Mai 2011 wird irgendwo in Berlin um 19.30 Uhr das düsterste Labyrinth der Welt seine Pforten öffnen und nur die tapfersten werden es bezwingen können. Um daran teilzunehmen, musst du dich vorab in einem ausgeklügelten OQ-Test beweisen. Wenn du die herausfordernden Aufgaben glanzvoll meisterst, steht deinem Labyrinth-Lauf kaum noch etwas im Wege, außer vielleicht die Gefahren im Labyrinth selbst. Stell dein Können unter Beweis und melde dich an.

 

Wer rettet Dina Foxx?

Es ist Mittwoch 20. April, Abends um 23.00 Uhr. Junge wie wie alte ARG-Hasen erinnern sich gegenseitig, dass im ZDF für 23.20 Uhr das kleine Fernsehspiel angekündigt ist.

Normalerweise herrscht hierfür keine so große Aufmerksamkeit in der ARG-Community, aber nach den Ankündigungen der letzten Tage warten viele gespannt auf das, was sich da am Mittwoch Abend vor ihren Augen abspielen soll. Gemeint ist  das Crossmedia-Projekt „Wer rettet Dina Foxx“. Die Zeit verinnt und als der Zeitpunkt gekommen ist, landen alle erstmal beim immer noch stattfindenden Fußball-Spiel – Verlängerung.

Um 0.20 Uhr beginnt dann das kleine Fernsehspiel und man lernt die junge Dina Foxx und ihren Freund Vasco kennen. Vasco scheint von Anfang nicht unbedingt auf der Sonnenseite des Lebens zu stehen. Immer wieder gerät er in schier unglaubliche Situationen, in denen offensichtlich mit seinen persönlichen Daten Missbrauch getrieben wurde. Der plötzliche und nicht nachvollziehbare Geldzuwachs auf seinem Konto im fünfstelligen Bereich ist da ebenso wenig die Ausnahme wie auch sein scheinbares Angebot für „leichte Dienste“ für Frauen jeden Alters. Was über Vasco nicht thematisiert werden kann, das greift dann die Gruppe um Dina Foxx und ihre Freunde auf, die mit kurzen Clips im Internet auf weitere Missstände aufmerksam machen wollen. Dina schlüpft dabei in die Rolle des Datagrrl, eine toughe, junge Frau, die sich bestens mit den Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der heutigen Überwachung in Sachen Internet-Kriminalität auskennt.

Dennoch nimmt der Film gleich zu Anfang schon Hochfahrt auf, denn  all das erfährt man in verschiedensten Rückblenden, wenn Dina im Verhör alles noch einmal Revue passieren lässt. Sie befindet sich nämlich schon kurz nach dem Beginn des Filmes im Gefängnis, da sie angeblich ihren geliebten Vasco umgebracht hat und somit nun selbst unter Beobachtung stand, zumindest bis zu ihrer Festsetzung.

Der Film nimmt dann ein abruptes Ende mit der Aufforderung, die Geschichte im Internet weiter zu verfolgen. Erste Anlaufstelle dafür ist die Webseite freidaten.org, auf der die Gruppe um Datagrrl nicht nur ihre Videos veröffentlicht hat, sondern auch in einer Vielzahl von Beiträgen über andere, gleiche Themen informiert. Von hier aus entspinnt sich ein ganzes Netz weiterer Webseiten, Social Media Profile, Informationsseiten und Videos, in dem man den eigentlichen Geschehnissen grundlegend auf die Schliche kommen kann. Wer ist nun also der wahre Täter und kann Dina Foxx damit entlastet werden? Und was hat Avadata, das Unternehmen für das Dina Foxx arbeitet, mit all dem zu tun?

Weitere Infos:
Trailer auf Youtube
Freidaten.org
Avadata
Geotagged Stories
Intimtausch
Die Milch macht‘s